zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Life Sciences and Green Technologies www.baywiss.de

Research Projects Life Sciences and Green Technologies

© chuttersnap / Unsplash'

PhD Projects

Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum

In Zeiten des Klimawandels und mit zunehmender Flächenversiegelung und Nachverdichtung wird der Bedarf einer wassersensiblen, naturnahen Siedlungsgestaltung deutlich, die neben der lokalen Regenwasserbewirtschaftung dem Rückgang der Biodiversität von Flora und Fauna entgegenwirkt und zudem eine Verbesserung des urbanen Kleinklimas bewirkt. Ein multifunktionaler Ansatz dazu sind bepflanzte Versickerungsmulden.
Die Bepflanzung von Versickerungsmulden stellt aufgrund wechselnder Standortbedingungen eine große Herausforderung dar, weshalb sie in der Regel durch eine pflegeleichte Rasensaat begrünt werden. Eine standortgerechte Auswahl und Kombination heimischer Pflanzenarten kann hingegen ein attraktives Pflanzenbild im städtischen Raum schaffen und zugleich die Akzeptanz der Anlagen erhöhen.
Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer optimierten Artenzusammensetzung für die Bepflanzung urbaner Versickerungsmulden. Die Auswahl der Pflanzenarten richtet sich gezielt danach, einer Vielfalt an Insekten (insbesondere Hautflüglern, Tagfaltern und Laufkäfern) Nahrungs- und Fortpflanzungshabitate zu bieten, um die Artenvielfalt in  der Stadt zu verbessern. Überdies muss die Bepflanzung resistent gegenüber verschiedener Stressfaktoren sein, die sich von langanhaltenden Dürreperioden bis zu temporärer Überstauung, Salzeintrag durch Winterdienste und Schadstoffeinträge aus Fassaden-, Dach- und Verkehrsflächenabflüssen erstrecken. Im Rahmen der Promotion wird insbesondere die Bedeutung der Wurzelsysteme für Infiltration, Vitalität und Stresstoleranz der Arten sowie das Potential heimischer Stauden zur Akkumulation von Schwermetallen in erntbaren Pflanzenteilen erforscht.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Supervisor Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences:

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler

Swantje Duthweiler, geboren 1968, Gärtnerlehre, Studium Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und Promotion an der TU Berlin. Freie Landschaftsarchitektin bdla, seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf/Fakultät Landschaftsarchitektur, ab 2014 Lehrauftrag Pflanzenverwendung an der TU München/Fakultät Landschaftsarchitektur. Seit 2018 Vorsitzende des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern, Fachsprecherin Pflanzenverwendung im bdla, Leitung des FLL-Regelwerksausschusses „Gehölzverwendung in der Stadt“ (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn), Mitglied im „Arbeitskreis Pflanzenverwendung“ (BdS) und im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
  • prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
  • Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
  • historische Pflanzenverwendung

Project:
Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum

Supervisor Technical University of Munich:
M. Eng. Patrizia Eben

Patrizia Eben

Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Master-Abschluss: International Master of Landscape Architecture, M. Eng. an der HSWT/ HfWU Nürtingen

Bachelor-Abschluss: Landschaftsbau und Management, B. Eng., an der HSWT

Publikationen:

Eben, P., Duthweiler, S., Helmreich, B., Knoll, S., Moning, C., Stinshoff, P., & Pauleit, S. (2024). Thriving under multiple stressors: Performance of drought-tolerant perennials and their suitability for infiltration swales. Urban Forestry & Urban Greening101, 128535. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2024.128535

 

Eben, P., Mohri, M., Pauleit, S., Duthweiler, S., & Helmreich, B. (2024). Phytoextraction potential of herbaceous plant species and the influence of environmental factors – A meta-analytical approach.Ecological Engineering199, 107169. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2023.107169

 

Throm, K., Eben, P., & Moning, C. (2024). Grüne Lösungen für urbane Herausforderungen: Die Rolle multifunktionaler Versickerungsmulden im Insektenschutz. ANLiegen Natur46(2), 1–4.

 

Coordination

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Dr. Michaela Stegmann

Dr. Michaela Stegmann

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Am Staudengarten 12
85354 Freising

Telephone: +49 816171 6358
life-sciences.vk [ at ] baywiss.de