Member Institutions of the Joint Academic Partnership
The Joint Academic Partnership “Life Sciences and Green Technologies” was founded in December 2018 under the umbrella of the Bavarian Academic Forum – The Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, University of Bayreuth and the Technical University of Deggendorf are the founding universities of our Joint Academic Partnership, but the Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences also acts as lead University.
We look forward to new members in our Joint Academic Partnership!
If there is a thematic fit, any Bavarian university management can informally apply for a university membership, provided that ideas or partners for cooperation projects are available. A contact partner must be named in the application.
Interested? Don't hesitate to get in touch with our coordinator.
People in our Joint Academic Partnership
Our Joint Academic Partnership is a platform and network for excellent researchers – experienced senior experts, post-docs and (aspiring) doctoral candidates.
Steering Committee
Each BayWISS Joint Academic Partnership has its headquarters at a Bavarian university and/or University of Applied Sciences. A steering committee with equal representation ensures academic quality at the Joint Academic Partnership and decides upon the admission of doctoral projects and universities, upon the themes, the distribution of funds and questions regarding human resources.
Prof. Dr. Raimund Brotsack
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Raimund Brotsack
Deggendorf Institute of TechnologyKernkompetenzen:
Energiespeicherung
Power to Gas
biologische Methanisierung
Bio-Wasserstoff

Prof. Dr. Jörg Ewald
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Chair
Prof. Dr. Jörg Ewald
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesBotany and vegetation science (zur Profilseite)
Research focus:
· Mountain forest ecosystems
· Biodiversity informatics
· Nature conservation biology
Botany and vegetation science provide elementary basics for agriculture, forestry and nature conservation.
In addition to teaching the relevant skills to future practitioners, we advise decision makers and conduct applied research.
Chair
Project:
-
Vegetation of the Bavarian Normal Landscape between Global Warming and Pressure to Use Land
from Cynthia Tobisch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof.'in Dr. Corina Vlot-Schuster
University of Bayreuth
Sprecherin
Prof.'in Dr. Corina Vlot-Schuster
University of BayreuthProfessur Genetik der Nutzpflanzen (zur Profilseite)
Sprecherin
Advisory Committee
The Advisory Committee advises the Board of Directors on questions of scientific and strategic orientation, further development, and service structure. It is composed of one contact person at each member university and two representatives of the doctoral students of the research training group.

PD Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
PD Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied SciencesMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Johannes Kollmann
Technical University of Munich
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Technical University of MunichProfessor for renaturation ecology (zur Profilseite)
Research focus:
· Renaturation ecology
· Invasion biology
· Grassland ecology
Project:
-
Vegetation of the Bavarian Normal Landscape between Global Warming and Pressure to Use Land
from Cynthia Tobisch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Thomas Köllner
University of Bayreuth
Deputy representative of the Advisory Committee
Prof. Dr. Thomas Köllner
University of BayreuthEcological Services (zur Profilseite)
Die menschliche Gesellschaft und die Ökosysteme der Welt bilden ein voneinander abhängiges und dynamisches System. Einerseits hat die intensive Landnutzung, die Gewinnung natürlicher Ressourcen und die Emissionen in die Umwelt den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosystemleistungen verursacht. Andererseits lebt die menschliche Gesellschaft von Gütern und Dienstleistungen, die von den Ökosystemen der Welt bereitgestellt werden. Während der Handel mit einigen der abgeleiteten Waren eine wirtschaftliche Bewertung ermöglicht, werden viele andere Vorteile von den Entscheidungsträgern nicht gewürdigt. In unserer Forschung interessieren wir uns für das Angebot und die Nachfrage nach Ökosystemleistungen in regionalen Mensch-Umwelt-Systemen angesichts des globalen Wandels.
Forschungsgebiete:
- Entscheidungsfindung: Empirische Analyse von Akteuren, welche Ökosystemleistungen anbieten oder nachfragen
- Regionale Mensch-Umwelt Modelle: Kartierung und Modellierung der Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Globaler Handel: Erfassung von Landnutzung in Exportländern und resultierender Ökosystemfussabdruck
Deputy representative of the Advisory Committee

Dr. Michael Krappmann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Representative of the Advisory Committee
Dr. Michael Krappmann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesCentre for Research and Knowledge Transfer (zur Profilseite)
Manager of the Centre for Research and Knowledge Transfer (Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, ZFW)
Representative of the Advisory Committee

Prof. Dr. Ralf Ludwig
Dekan der Fakultät für Geowissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung (zur Profilseite)
Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Landshut University of Applied Sciences
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Landshut University of Applied SciencesProfessor for electrical energy storage (zur Profilseite)
Research area:
- Storage technologies for electrical energy
- From raw materials to cells, batteries, modern system integration through to network-related application
Research focuses:
- Battery technology
- Production processes for batteries
- Sustainable energy storage systems
- CO2 footprint, LCA
Project:
-
Optimisation of Electrode Properties of Environmentally Friendly, Aqueous Sodium Ion Accumulators through Targeted Formulation Development
from Jonathan Schubert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Ansbach University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Ansbach University of Applied SciencesProfessor für Angewandte Ingenieurwissenschaften und Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (zur Profilseite)
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen („smart“) sowie die Ausrichtung aller Einrichtungen hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie- und Ressourcen („green“) unter Berücksichtigung der bioenergetischen Wirtschaft und Stoffkreisläufe, stellen unsere regionalen Kooperationspartner (KMU) vor große Herausforderungen.
Das Projekt TZM smart & green der Hochschule Ansbach soll diese Partner bei der zukunftssicheren Aufstellung unterstützen und somit deren Weiterentwicklung sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze sichern und ausbauen.
Dabei spielt die verstärkte Umsetzung von Forschungsergebnissen und die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort eine besondere Rolle.
Projektziele
- Unterstützung kleiner & mittlerer Unternehmen (KMU)
- Forschung und Innovation
- Digitale Agenda
- Nachhaltige Wirtschaft

Prof.'in Dr. Christine Schmitt
University of Passau
Prof.'in Dr. Christine Schmitt
University of PassauChair of Physical Geography with a focus on Human-Environment Research (zur Profilseite)
Research Areas:
- Vegetation Geography, especially forests
- Interactions between the natural environment, human resource use and recent environmental change
- Conservation and sustainable use of biodiversity and natural resources considering physiographic settings and societal demands
- Regional focus: Africa, esp. East Africa, Europe

Prof. Dr. Roland Zink
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Roland Zink
Deggendorf Institute of TechnologyFaculty for Applied Informatics (zur Profilseite)
Research areas:
- Sustainable regional development and digital participation
On the one hand, my current research projects focus on the transformation of the energy sector and design of sustainable energy supply structured from a spatial perspective. In addition to the use of geo information systems, spatio-temporal energy models are also being developed to this end. While I also conduct application-oriented research on the theme of innovative participation possibilities of actors in spatial planning processes through digital media (digitalisation), on the other. It was in this environment that the platform PUBinPLAN was developed.
Doctoral Representation
Doctoral candidates from the Joint Academic Partnership elect two representatives from their circle, who represent the interests of doctoral candidates and participate in the Advisory Committee and Board of Directors.

M.Sc. Robin Renoth
Neu-Ulm University of Applied Sciences

Jingyu Xie
Landshut University of Applied Sciences

M. Sc. Christoph Bader
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Andrea Baron
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Esther Baumann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Carla Bockermann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Christian Diehl
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Regionale Erhebung, Bewertung und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes

M. Sc. Pia Drechsel
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Eng. Patrizia Eben
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum

M. Sc. Julian Eckert
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Johannes Görl
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Verwendung von Pflanzenkohlekompost zur Reduzierung der Toxizität von kupferbelasteten Böden
M. Sc. Leonie Anina Hahn
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Entwicklung eines Frühwarnsystems für den Bewässerungsbedarf von Forstkulturen

M. Sc. Christina Hartung
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Nutzung des Aufwuchses von Paludikulturen in Biogasanlagen und als Torfersatzstoff

M. Sc. Martin Höhendinger
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Manfred Höld
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall

M. Sc. Johanna Kondrasch
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
M. Sc. Matías Ricardo Olivera Araya
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M. Sc. Alexander M. Rechl
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

M.Sc. Robin Renoth
Neu-Ulm University of Applied Sciences

M. Sc. Felix Rheude
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors

M. Sc. Jonathan Schubert
Landshut University of Applied Sciences

Julia Straub
Landshut University of Applied Sciences

M. Sc. Cynthia Tobisch
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Vegetation of the Bavarian Normal Landscape between Global Warming and Pressure to Use Land

Sabine Wittmann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Project: Optimierung der pflanzlichen Rohstoffproduktion in Indoor Farming Systemen

Jingyu Xie
Landshut University of Applied Sciences
Alumni

Prof. Dr. Dieter Anhuf
University of Passau

Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Deggendorf Institute of Technology

Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Deggendorf Institute of Technology

Prof. Dr. Werner Gamerith
University of Passau

Dipl. Biol. Daniel Hauck
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof'in Dr. Martina Hofmann
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Prof. Dr. Urs Schmidhalter
Technical University of Munich

PD Dr. Sebastian Seibold
Technical University of Munich

Prof. Dr. Rupert Seidl
Technical University of Munich

M. Sc. Frank Weiser
University of Bayreuth
Currently 43 professors are active members in our Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies.
Prof. Dr. Senthold Asseng
Technical University of Munich

Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
University of Bayreuth
Chair
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
University of BayreuthChair of Biogeography (zur Profilseite)
Chair
Projects:
-
Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
from Anna Guthmann in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
from Alexander M. Rechl in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels
from Esther Baumann in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Technical University of Munich
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Technical University of MunichLehrstuhl für Agrarsystemtechnik (zur Profilseite)
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projects:
-
Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
from Christoph Bader in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
from Martin Höhendinger in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
from Manfred Höld in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Raimund Brotsack
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Raimund Brotsack
Deggendorf Institute of TechnologyKernkompetenzen:
Energiespeicherung
Power to Gas
biologische Methanisierung
Bio-Wasserstoff

PD Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
PD Dr. Elmar Buchner
Neu-Ulm University of Applied SciencesMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
University of Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
University of BayreuthFakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme (zur Profilseite)
Projects:
-
Optimisation of Electrode Properties of Environmentally Friendly, Aqueous Sodium Ion Accumulators through Targeted Formulation Development
from Jonathan Schubert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
from Markus Mühlbauer in the Joint Academic Partnership Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr. Michael Drews
Technical University of Munich
Prof. Dr. Michael Drews
Technical University of MunichProfessur für Geothermal Technologies (zur Profilseite)
The Geothermal Technologies research group focuses in particular on:
- Analyses and prediction of pressures and stresses acting in the subsurface
- Impact of pressure and stresses on wellbore stability to improve drilling technologies and well planning
- Mechanical integrity/stability of the subsurface for safe production
- Evolution and productivity of fractured reservoirs
- Influence of pressures and stresses on regional fluid flow and temperature patterns on geological time scales
Project:
-
Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
from Robin Renoth in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Matthias Drösler
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Matthias Drösler
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesVegetation ecology (zur Profilseite)
Research area:
- Moor ecosystems and climate change
Here the professor decisively shapes the state of knowledge on the climate relevance of organic soils: The emissions factors for swamps in Bavaria and in Germany largely derive from projects led by the professorship.
Projects:
-
Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient
from Carla Bockermann in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
from Alexander M. Rechl in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof'in Dr. Swantje Duthweiler
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesPflanzenverwendung (zur Profilseite)
Swantje Duthweiler, geboren 1968, Gärtnerlehre, Studium Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und Promotion an der TU Berlin. Freie Landschaftsarchitektin bdla, seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf/Fakultät Landschaftsarchitektur, ab 2014 Lehrauftrag Pflanzenverwendung an der TU München/Fakultät Landschaftsarchitektur. Seit 2018 Vorsitzende des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern, Fachsprecherin Pflanzenverwendung im bdla, Leitung des FLL-Regelwerksausschusses „Gehölzverwendung in der Stadt“ (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn), Mitglied im „Arbeitskreis Pflanzenverwendung“ (BdS) und im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte:
- Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
- prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
- Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
- historische Pflanzenverwendung
Project:
-
Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum
from Patrizia Eben in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Jörg Ewald
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Chair
Prof. Dr. Jörg Ewald
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesBotany and vegetation science (zur Profilseite)
Research focus:
· Mountain forest ecosystems
· Biodiversity informatics
· Nature conservation biology
Botany and vegetation science provide elementary basics for agriculture, forestry and nature conservation.
In addition to teaching the relevant skills to future practitioners, we advise decision makers and conduct applied research.
Chair
Project:
-
Vegetation of the Bavarian Normal Landscape between Global Warming and Pressure to Use Land
from Cynthia Tobisch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof'in Dr. rer. nat. Ruth Freitag
University of Bayreuth
Prof'in Dr. rer. nat. Ruth Freitag
University of BayreuthLehrstuhl für Bioprozesstechnik (zur Profilseite)
Der Lehrstuhl Bioprozesstechnik wurde 2003 von Prof. Dr. Ruth Freitag an der Universität Bayreuth eingerichtet und bearbeitet wissenschaftliche Fragestellungen auf Gebieten der Technischen Mikrobiologie, der Zellulären Biotechnologie sowie im Bereich Energie & Umwelt. Forschung zur Mikroplastikproblematik und zum artifiziellen Biofilm bilden aktuelle Querschnittsthemen.
Der Lehrstuhl ist Mitglied im Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (BZMB) sowie im Bayreuther Zentrum für Energietechnik (ZET). Die Forschungsbereiche Zelluläre Biotechnologie sowie Energie & Umwelt sind außerdem mit je einem Projekt am SFB 1357 "Mikroplastik" beteiligt. Der Lehrstuhl ist assoziiertes Mitglied im Bayreuther Exzellenzcluster "Africa Multiple".
Project:
-
Application of microorganisms in biotrickling filters for industrial exhaust air purification
from Julian Eckert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Magnus Fröhling
Technical University of Munich
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Technical University of MunichCircular Economy (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen
Projects:
-
Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
from Pia Drechsel in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
from Felix Rheude in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
from Johanna Kondrasch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Axel Göttlein
Technical University of Munich

Prof'in Dr. Ing. Sabine Grüner-Lempart
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof'in Dr. Ing. Sabine Grüner-Lempart
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesForschungsprofessur Sustainable Bioengineering (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Einsatz von Mikroorganismen in technischen Anwendungen
- Biopolymere und deren industrielle Anwendungen
- Extraktionsverfahren
- Sprühverfahren zur Partikelerzeugung
- Verkapselungstechnologien
Project:
-
Application of microorganisms in biotrickling filters for industrial exhaust air purification
from Julian Eckert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Landshut University of Applied Sciences
Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Landshut University of Applied SciencesStiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme (zur Profilseite)
Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Life Cycle Assessment (LCA) und Social LCA, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Forschungsschwerpunkt: Energie
Projekte: Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK), DENU – Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung
Funktionen: Mitglied im Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit Bayern, Arbeitskreis Nachhaltiger Betrieb, Zertifikate und Forschung Netzwerk Hoch-N, Nachhaltigkeitslandkarte, Gutachterin bei der FFG Österreich
Project:
-
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
from Julia Straub in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesBoden und Standortkunde, Grundlagen der pflanzlichen Produktion (zur Profilseite)
Forschungsgebiete:
- Boden und Standortkunde
- Grundlagen der pflanzlichen Produktion
Projects:
-
Nutzung des Aufwuchses von Paludikulturen in Biogasanlagen und als Torfersatzstoff
from Christina Hartung in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Identification of the causal agent of damage in organic production of potted herbs and evaluation of possible antagonists
from Matías Ricardo Olivera Araya in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
Technical University of Munich

Prof. Dr. Thomas Knoke
Technical University of Munich
Prof. Dr. Thomas Knoke
Technical University of MunichProfessur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (zur Profilseite)
Prof. Knoke (*1965) erforscht nachhaltige Nutzungskonzepte für Wälder und Landschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung von Risiken und dem Entwurf von Diversifizierungsstrategien. Dazu werden Methoden aus der Entscheidungstheorie, der Unternehmensforschung und der modernen Finanztheorie auf forstwissenschaftliche Fragestellungen und auf Landnutzungsprobleme im Allgemeinen übertragen.
Project:
-
Regionale Erhebung, Bewertung und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes
from Christian Diehl in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Johannes Kollmann
Technical University of Munich
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Technical University of MunichProfessor for renaturation ecology (zur Profilseite)
Research focus:
· Renaturation ecology
· Invasion biology
· Grassland ecology
Project:
-
Vegetation of the Bavarian Normal Landscape between Global Warming and Pressure to Use Land
from Cynthia Tobisch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Thomas Köllner
University of Bayreuth
Deputy representative of the Advisory Committee
Prof. Dr. Thomas Köllner
University of BayreuthEcological Services (zur Profilseite)
Die menschliche Gesellschaft und die Ökosysteme der Welt bilden ein voneinander abhängiges und dynamisches System. Einerseits hat die intensive Landnutzung, die Gewinnung natürlicher Ressourcen und die Emissionen in die Umwelt den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosystemleistungen verursacht. Andererseits lebt die menschliche Gesellschaft von Gütern und Dienstleistungen, die von den Ökosystemen der Welt bereitgestellt werden. Während der Handel mit einigen der abgeleiteten Waren eine wirtschaftliche Bewertung ermöglicht, werden viele andere Vorteile von den Entscheidungsträgern nicht gewürdigt. In unserer Forschung interessieren wir uns für das Angebot und die Nachfrage nach Ökosystemleistungen in regionalen Mensch-Umwelt-Systemen angesichts des globalen Wandels.
Forschungsgebiete:
- Entscheidungsfindung: Empirische Analyse von Akteuren, welche Ökosystemleistungen anbieten oder nachfragen
- Regionale Mensch-Umwelt Modelle: Kartierung und Modellierung der Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Globaler Handel: Erfassung von Landnutzung in Exportländern und resultierender Ökosystemfussabdruck
Deputy representative of the Advisory Committee

Prof. Dr. Ralf Ludwig
Dekan der Fakultät für Geowissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung (zur Profilseite)
Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Prof'in Dr. Elke Meinken
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof'in Dr. Elke Meinken
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesBodenkunde, Pflanzenernährung
Forschungsschwerpunkte:
- Torfersatz
- Düngemittel/Bodenhilfstoffe
- Düngestrategien
- Analytik
Kenntnisse der Pflanzenernährung und Bodenkunde zählen in allen Sparten des Gartenbaus zu den elementaren Grundlagen für eine ressourcen- und umweltschonende Pflanzenproduktion. Torfersatz, innovative Düngemittel und Bodenhilfsstoffe, optimierte Düngestrategien sowie die Entwicklung von Methoden für eine aussagekräftige Labor- und Vor-Ort-Analytik bilden seit vielen Jahren die Forschungsschwerpunkte.
Projects:
-
Bewertung von Sekundärphosphaten für den Einsatz als neue P-Düngemittel in der Zierpflanzenproduktion
from Daniel Hauck in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Nutzung des Aufwuchses von Paludikulturen in Biogasanlagen und als Torfersatzstoff
from Christina Hartung in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Verwendung von Pflanzenkohlekompost zur Reduzierung der Toxizität von kupferbelasteten Böden
from Johannes Görl in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Heike Mempel
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Prof. Dr. Klaus Menrad
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Klaus Menrad
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesMarketing und Management Nachwachsender Rohstoffe (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
Konsum- und Marktforschung auf den Gebieten
- der Nachwachsenden Rohstoffe
- der Erneuerbaren Energien
- dem Gartenbau
- der Landwirtschaft
- und dem Lebensmittelbereich
Project:
-
Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
from Pia Drechsel in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof'in Dr. Elisabeth Obermaier
University of Bayreuth

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Technical University of Munich

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Landshut University of Applied Sciences
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Landshut University of Applied SciencesProfessor for electrical energy storage (zur Profilseite)
Research area:
- Storage technologies for electrical energy
- From raw materials to cells, batteries, modern system integration through to network-related application
Research focuses:
- Battery technology
- Production processes for batteries
- Sustainable energy storage systems
- CO2 footprint, LCA
Project:
-
Optimisation of Electrode Properties of Environmentally Friendly, Aqueous Sodium Ion Accumulators through Targeted Formulation Development
from Jonathan Schubert in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Manfred A. Plechaty
Direktor am „Institut Digitale Transformation“
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Anja Rammig
Technical University of Munich
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Ansbach University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Ansbach University of Applied SciencesProfessor für Angewandte Ingenieurwissenschaften und Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (zur Profilseite)
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen („smart“) sowie die Ausrichtung aller Einrichtungen hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie- und Ressourcen („green“) unter Berücksichtigung der bioenergetischen Wirtschaft und Stoffkreisläufe, stellen unsere regionalen Kooperationspartner (KMU) vor große Herausforderungen.
Das Projekt TZM smart & green der Hochschule Ansbach soll diese Partner bei der zukunftssicheren Aufstellung unterstützen und somit deren Weiterentwicklung sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze sichern und ausbauen.
Dabei spielt die verstärkte Umsetzung von Forschungsergebnissen und die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort eine besondere Rolle.
Projektziele
- Unterstützung kleiner & mittlerer Unternehmen (KMU)
- Forschung und Innovation
- Digitale Agenda
- Nachhaltige Wirtschaft
Prof. Dr. Hubert Röder
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Hubert Röder
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesProfessorship Sustainable Business Economics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Forstwirtschaft und –management
- Geschäftsmodelle und Machbarkeitsstudien
Projects:
-
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
from Felix Rheude in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
from Johanna Kondrasch in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Christina Roth
University of Bayreuth
Prof. Dr. Christina Roth
University of BayreuthLehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt: Materialwissenschaftliche Aspekte der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung z.B. in Brennstoffzellen, Batterien und der Wasserelektrolyse
Project:
-
Nature-inspired material polydopamine in Lithium-accumulator-technology and its further implementation and investigation in manufacturing processes
from Jingyu Xie in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Rudner
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Rudner
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesGeobotany, landscape ecology and planning, plant ecology (zur Profilseite)
Project:
-
Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
from Anna Guthmann in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Michael Schloter
Technical University of Munich
Prof. Dr. Michael Schloter
Technical University of MunichProfessur für Umweltmikrobiologie (zur Profilseite)
Wir leben in einer Welt die durch Mikroorganismen dominiert ist ... Unser Ziel ist es, die enorme funktionelleVielfalt von Mikrobiomem zu nutzen, um die Gesundheit des Planeten und des Menschen zu verbessern.
Project:
-
Identification of the causal agent of damage in organic production of potted herbs and evaluation of possible antagonists
from Matías Ricardo Olivera Araya in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof. Dr. Hans Peter Schmid
Technical University of Munich
Prof. Dr. Hans Peter Schmid
Technical University of MunichAtmospheric Environmental Research (zur Profilseite)
Director, IMK-IFU
Project:
-
Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient
from Carla Bockermann in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof.'in Dr. Christine Schmitt
University of Passau
Prof.'in Dr. Christine Schmitt
University of PassauChair of Physical Geography with a focus on Human-Environment Research (zur Profilseite)
Research Areas:
- Vegetation Geography, especially forests
- Interactions between the natural environment, human resource use and recent environmental change
- Conservation and sustainable use of biodiversity and natural resources considering physiographic settings and societal demands
- Regional focus: Africa, esp. East Africa, Europe

Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesFakultät Agrar- und Energiesysteme (zur Profilseite)
Forschungsgebiete:
- Landtechnik
- Prozesstechnik
- Bauwesen
- Verfahrenstechnik Tier
Projects:
-
Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
from Christoph Bader in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
from Martin Höhendinger in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
from Manfred Höld in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Prof.'in Dr. Corina Vlot-Schuster
University of Bayreuth
Sprecherin
Prof.'in Dr. Corina Vlot-Schuster
University of BayreuthProfessur Genetik der Nutzpflanzen (zur Profilseite)
Sprecherin

Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied SciencesProfessur für Holzenergie (zur Profilseite)
Forschungsthemen:
- Entrindende Harvesterfällköpfe (Debarking Heads)
- Verfügbarkeit von Energieholz
- Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme
- Arbeitsstudien im Bereich Energieholzbereitstellung
- Alternative mehrjährige Energiepflanzen für Festbrennstoffe
- Rückführung von Holzaschen
- Analyse von Heizwerken und Holzgasmotorenanlagen
Project:
-
Regionale Erhebung, Bewertung und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes
from Christian Diehl in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies
Prof. Dr. Christian Zang
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
Prof'in Dr. Birgit Zange
Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Prof. Dr. Roland Zink
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Roland Zink
Deggendorf Institute of TechnologyFaculty for Applied Informatics (zur Profilseite)
Research areas:
- Sustainable regional development and digital participation
On the one hand, my current research projects focus on the transformation of the energy sector and design of sustainable energy supply structured from a spatial perspective. In addition to the use of geo information systems, spatio-temporal energy models are also being developed to this end. While I also conduct application-oriented research on the theme of innovative participation possibilities of actors in spatial planning processes through digital media (digitalisation), on the other. It was in this environment that the platform PUBinPLAN was developed.

Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Technical University of Munich
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Technical University of MunichProfessur für Biogene Polymere (zur Profilseite)
Forschungsgebiete:
- Archaeo- & Bioinspirierte Materialsynthese
- Biokunststoffe
- Biologisch unterstützte Materialsynthese
Projects:
-
Nutzung des Aufwuchses von Paludikulturen in Biogasanlagen und als Torfersatzstoff
from Christina Hartung in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies -
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
from Julia Straub in the Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Become a member!
Our college thrives on a strong network made up of experienced researchers and motivated early careers researchers who work together across different types of universities and achieve excellent results.
Coordination
Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Dr. Ute Nazet
Koordinatorin BayWISS - Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 7 | Gebäude H7
85354 Freising
Telephone: +49 8161 714530
life-sciences.vk@baywiss.de