Bewirtschaftete Moore sind große Kohlenstoff- und Lachgasquellen in der Landwirtschaft und tragen mit ca. 6,6 % zu den nationalen Gesamtemissionen bei.Am günstigsten für Klima, Biodiversität und Wasserrückhalt wäre eine vollständige Renaturierung. Diese geht aber auf Kosten der Nutzungserfordernisse, daher werden seit kurzem sogenannte Paludikulturen als moorschonende Bewirtschaftungsalternative erforscht.Im Fokus dieser Arbeit steht die Quantifizierung und Modellierung der Treibhausgas Emissionen verschiedener Paludikultur-Pflanzen auf einem entwässerten und nun experimentell wiedervernässten Niedermoorstandort. Zudem wird die Auswirkung der prognostizierten Klimaerwärmung auf Grünland auf Niedermoorstandorten betrachtet, um Anpassungs- und Minderungsstrategien für die Landwirtschaft auszuarbeiten.Um effektive Maßnahmen zu entwickeln, werden konkrete Einsparungsberechnungen und Handlungsleitfäden zu Pflanzenetablierung und Nutzungsumstellung für Landwirtschaft und Politik benötigt, zu deren Grundlage diese Arbeit beitragen soll.Die Untersuchungen werden im Rahmen der Drittmittel Projekte MOORadapt (Anpassung der Moore an den erwarteten Klimawandel in Bayern – Schwerpunkt Niedermoore, Laufzeit 2016 – 2019) und MOORuse (Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern – Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit, Laufzeit 2016 – 2021) durchgeführt.Die Dissertation ist angesiedelt im Fachgebiet Vegetationsökologie, Institut für Ökologie und Landschaft, Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triedorf (HSWT) unter Betreuung von Prof. Dr. Matthias Drösler (HSWT), Prof. Dr. Hans Peter Schmid (Technische Universität München, TUM) und Dr. Tim Eickenscheidt (HSWT)
Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
Prof. Dr. Matthias Drösler
Forschungsgebiet:
- Moorökosysteme und Klimawandel
Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.
Betreute Projekte:
Prof. Dr. Hans Peter Schmid
Forschungsgebiete:
&nbs
- Biosphären-Atmosphärenaustausch über fragmentierten Landschaften (Beobachtung und Modellierung)
- Strategien zur Ausweitung der Ökosystemströme auf große Regionen
- Räumliche Aggregation turbulenter Flüsse, Modellierung der subgridskaligen Variabilität
- Quellflächen-/Footprint-Modellierung für turbulente Austauschbeobachtungen über komplexes Gelände
- Grenzschichtmeteorologie, Grenzschichtentwicklung über komplexe Oberflächen (Beobachtung und Modellierung)
- Experimentelles Design und Messung von turbulenten Austauschprozessen zwischen Oberfläche und Atmosphäre über komplexen Oberflächen
Betreutes Projekt:
Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient