zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Life Sciences und Grüne Technologien www.baywiss.de

Projekte im Kolleg Life Sciences und Grüne Technologien

© chuttersnap / Unsplash'

Promotionsprojekte

Influence of water management on GHG-balances along a landuse-intensity gradient in fen peatlands

In naturnahem Zustand nehmen Moore Kohlenstoff in Form von unzersetztem organischem Material auf, da die natürlichen Zersetzungsprozesse durch den Sauerstoffmangel im Boden aufgrund des ganzjährlichen Wasserüberschusses gehemmt werden. In Deutschland stehen etwa 95% aller Moore unter dem Einfluss von Landnutzung. Dafür werden Moorgebiete häufig großräumig trockengelegt, als Voraussetzung einer klassischen entwässungsbasierten Bewirtschaftung. Nach der Trockenlegung durchströmt Sauerstoff die oberen Bodenschichten und die angesammelte organische Substanz wird zersetzt wodurch es zu einem erheblichen Anstieg der Treibhausgasemissionen kommt. Darüber hinaus sind entwässerte Moore für 5% der weltweiten anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit einer der wichtigsten Schlüssel für den Klimaschutz. In Bayern bedecken entwässerte Moore etwa 3% der Landesfläche, verursachen jedoch 6% der Gesamtemissionen Bayerns. Wie viele Studien nahelegen, führt die Anhebung des Gesamtgrundwasserspiegels in entwässerten Mooren zu signifikanten Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen. Um landwirtschaftliche Nutzung, Moorschutz und Klimaschutz im großen Maßstab zu verbinden, untersuchen wir daher das Konzept von Wassermanagementsystemen in entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Mooren. Während sich viele Forschungsprojekte auf eine konstante Anhebung des Wasserstands konzentrieren ist es hingegen wenig erforscht, wie sich Wassermanagement auf die Treibhausgasemissionen auswirkt. Dabei geht es im Speziellen um das Regulieren des Wasserstands im Jahresverlauf. Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung von moorverträglichen Bewirtschaftungsmethoden, ein nachhaltiger landwirtschaftlicher Moorschutz und der damit einhergehende Klimaschutz. Im Rahmen der Promotion soll deshalb erforscht werden, ob und wie sich fluktuierende Wasserstände auswirken. Aus diesem Grund wurden auf drei Versuchsflächen, mit jeweils unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung, verschiedene Wassermanagementlösungen installiert um die Grundwasserstände in den organischen Böden zu kontrollieren. Bei Bedarf ermöglicht jedes dieser Systeme eine Absenkung des Grundwasserspiegels und damit eine bessere Zugänglichkeit für landwirtschaftliche Maschinen. Für den größten Teil des Jahres kann jedoch ein oberflächennaher Wasserstand gewährleistet werden. Wir nehmen deshalb an, dass die erhöhte Wasserversorgung in den organischen Böden zur Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie der Erhaltung oder sogar der Akkumulation von Kohlenstoff führen kann. Um dies zu überprüfen, wird der Netto-Ökosystemaustausch mit manuellen Haubensystemen gemessen und daraus Treibhausgasemissionen über zwei Messjahre hinweg modelliert. In Anbetracht der sich erhöhenden Temperaturen und geringerer Niederschläge im Zuge des Klimawandels könnte das Wassermanagement positive Auswirkungen auf wasserabhängige Kulturlandschaften, wie z. Bsp. Streuwiesen haben. Deshalb werden die Effekte des erhöhten Grundwasserspiegels auf die Artenvielfalt in Streuwiesen im Verlauf des Versuchs beobachtet. Letzteres soll mit anderen Umweltparametern korreliert werden, um Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Streuwiesen zu erhalten.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Betreuer Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf:

Prof. Dr. Matthias Drösler

Forschungsgebiet:

  • Moorökosysteme und Klimawandel 

Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.

Betreute Projekte:

Betreuer Ludwig-Maximilians-Universität München:

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Betreute Projekte:

M. Sc. Daniel Lenz

Daniel Lenz

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Institut für Ökologie und Landschaft,

Peatland Science Centre

 

Abschluss:

B. Sc. Biologie

Bachelor Arbeit: Molecular-genetic investigations on hybridization and distribution of Senecio ovatus and Senecio hercynicus in the Inner Bavarian and Bohemian Forest

M. Sc. Biologie

Master Arbeit: Hydrological and vegetational development of the Bayerische Wildalm peatland and its current state

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien.

Dr. Ute Nazet

Dr. Ute Nazet

Koordinatorin BayWISS - Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 7 | Gebäude H7
85354 Freising

Telefon: +49 8161 714530
life-sciences.vk@baywiss.de