zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Life Sciences und Grüne Technologien www.baywiss.de

Forschung im Kolleg Life Sciences | Grüne Technologien Wie können wir Fortschritt nachhaltig gestalten?

© HSWT Imagefilm'

Thematisch adressiert die Forschung im BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences und Grüne Technologien" drängende globale Probleme und fördert im Einklang mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Lösungsansätze zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung.


Dabei verfolgen wir folgende Themenschwerpunkte:

  • Analyse der Wertschöpfungsketten in den grünen Wirtschaftszweigen, beginnend mit Chancen und Risiken der Landnutzung und Rohstoffproduktion bis hin zu deren Weiterverarbeitung und Nutzung in der Energiewirtschaft, der Lebensmittelindustrie und Biotechnologie und der Vermarktung der Endprodukte.

  • Erfassung und Bewertung der umweltseitigen Auswirkungen dieser Wirtschaftszweige und Wertschöpfungsketten insbesondere hinsichtlich der drängenden, persistenten Umweltprobleme auch in Bezug auf das menschliche Wohlbefinden.

  • Analyse von Zertifizierungsverfahren zur Sicherung nachhaltiger Produktionsweisen. Die Vielfalt von Zertifizierungen macht eine empirische Überprüfung ihrer jeweiligen Wirksamkeit notwendig. Dabei sollen die jeweiligen Kriterien und ihre Überprüfungsmechanismen verglichen und auf ihre Effekte hin evaluiert werden.

  • Erarbeitung von Szenarien für einen gesellschaftspolitischen Diskurs zur nachhaltigen Lösung künftiger sektoraler und insbesondere interdisziplinärer Aufgaben und Problemfelder, um eine Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Erfordernissen zu erreichen und eine Sicherung der Lebensgrundlagen zu gewährleisten.

  • Entwicklung innovativer Ansätze für nachhaltige Lösungen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Die Innovationen umfassen Landnutzungssysteme, Wertschöpfungsketten, technische Weiterentwicklungen, Digitalisierung und globale Vernetzung, gesellschaftliche Trends, Versorgungssicherheit und Ernährungsgewohnheiten.

nachhaltig innovativ – unsere Forschungsfelder:

  • Umwelt und Biodiversität
  • Klimawandel
  • Nachhaltige Landwirtschaft/ Landnutzung
  • Management natürlicher Ressourcen
  • Bioökonomie
  • Ernährungssicherheit
  • Agrar- und Biotechnologie/ Verfahrenstechnologie/ Bioengineering

Stimmen aus unserem Verbundkolleg

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Unterstützung

"Unterstützung, fachlicher aber auch persönlicher Natur, darf man bei einem Promotionsprojekt nicht unterschätzen. Ich hatte das Glück, durch meine Mitgliedschaft im BayWISS Verbundkolleg Life Sciences und grüne Technologien von etablierten Netzwerken und fachlicher Expertise profitieren zu können."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

BayWISS concept

"I'm convinced of the BayWISS concept, so I support it. There are many opportunities and I see the chance to guide new PhDs with my experience in the last years but also create new opportunities trough the engagement."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

PhD community with family atmosphere

"At the beginning I was told, that I could have a community of PhDs, though the research topics are different, the exchange and networking will be nice. And I can have kind of insurance, that the PhD will be supervised in any case.
Now, the lovely community give me a family atmosphere and It feels comfortable to be a member of us."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Aktive Gestaltungsmöglichkeiten

"Meiner Erfahrung nach hat es viele Vorteile, wenn man sich im Verbundkolleg engagiert. Man kann Angebote aktiv mitgestalten. Außerdem kann man sich mit anderen Doktoranden vernetzen und vom gegenseitigen Austausch provitieren."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Sharing happy moments

"thanks Christina and some members who are really active every week, we have this opportunity to show up and exchange with each other, when there is time and needs. And the Signal news get me always up dated and we can get help or helping each other. Moreover, we can share our happy moments there and encourage each other while doing PhD."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Regular exchange

"Both the messanger group and the weekly zoom exchange are great, as I can attend and respond whenever it is suitable. The weekly zoom meeting is one fix date in my calendar reserved for the PhD project. The Signal group is a good option for quick questions and informal exchange for fun."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Support and networking

"The membership also means mutual support and exchange with other PhD students on all topics in- and outside of the PhD project.
The membership should also be an option to form friendships and amplify the personal network.
Networking with companies or research institutions would be great in order to explore career perspectives."

© Lizenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / ©TinoGrafiert'

Structural support and self-development

"The BayWISS Verbundkolleg is an excellent platform on which to excel. It provides not only financial support but also provides structural support that enables one to overcome obstacles to completing one's studies. Also, it provides a network with other students, which is important for self-development and emotional support."

Unsere Promotionsprojekte

© Franziska Kohlrausch '
M. Sc. Pauline Metzinger
Pauline Metzinger
Ludwig-Maximilians-Universität München

Wintersporttourismus und Klimawandel

Wintersporttourismus und Klimawandel: Klimawandelanpassungsstrategien, Transformation und Rebound-Effekte

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Jürgen Schmude

wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT)

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Tourismuswirtschaft;
  • touristisches Verhalten;
  • Klimawandel, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Tourismus

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Prof. Dr. Marius Mayer

Fach- und Aufgabenbereiche:

  • Nachhaltigkeit und Destinationsentwicklung

Forschungsschwerpunkte:

  • Wirtschafts- und sozialgeographische Aspekte des Tourismus (u.a. ökonomische Effekte, Innovationen, Akzeptanz, mediale Diskurse)
  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Klimawandel und Tourismus
  • Ökonomische und soziokulturelle Bewertung von Schutzgebieten und Ökosystemleistungen (u.a. Erholung, Biodiversität)

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. (Mitglied des erweiterten Vorstands)
  • Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
  • International Geographical Union (IGU) Commission on Tourism, Leisure and Global Change
  • Arbeitskreis Ländliche Räume in der DGfG

Herausgeberschaft

  • „Journal of Outdoor Recreation and Tourism“, Co-Editor-in-Chief

Projekte:


M. A. Astrid Heindel
Astrid Heindel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Kreativität und Innovation durch Diversität und konstruktives interkulturelles Management im Energiesektor

Naturwissenschaftler und Ingenieure treiben die Energiewende technologisch voran, doch um Innovation zu erreichen, müssen neue Technologien auch in der Gesellschaft verankert werden. Interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsteams können hier Brücken bauen. Gleichzeitig ist der Energiesektor hoch globalisiert, was auch interkulturelle Herausforderungen mitsich bringt. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich damit, welche Managementpraktiken dazu führen, dass disziplinär und kulturell diverse Teams kreativer und innovativer arbeiten können.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Hochschule Deggendorf

Prof. Dr. Raimund Brotsack

Kernkompetenzen:

Energiespeicherung

  • Power to Gas

  • biologische Methanisierung

  • Bio-Wasserstoff

Projekte:


Universität Passau

Prof. Dr. Christoph Barmeyer

Die Forschung am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf vielfältige interkulturell relevante Frage­stellungen. Im Vordergrund stehen dabei Entwicklungs- und Aushand­lungsprozesse durch interkulturelle Interaktion. Unsere Aufmerksamkeit gilt dem kultur­vergleichenden und – konstruktiven – interkulturellen Management, der erweiterten Organisations­forschung aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive sowie einzelnen Aspekten der Migrationsforschung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Interkulturelles Management
  • Interkulturelle Organisationsforschung
  • Konstruktive komplementäre Interkulturalität in Arbeitskontexten
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelles Unternehmertum

Projekte:


M. Sc. Stefanie Burger
Stefanie Burger
Technische Universität München

Urban oases in nature-based climate adaptation: Small-scale solutions for heat resilience and wellbeing?

Identifying spatial and structural determinants of social co-benefits provided through public green space experience and their provisioning equity at neighborhood level

 

In the context of increasing scientific evidence and political demand for tapping the potential of nature-based measures for climate adaptation and health promotion in cities, this PhD project aims to assess subjective and objective health co-benefits of small green spaces depending on their size and structural complexity and to support their socially equitable provision at neighbourhood level.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

Prof'in Dr. Monika Egerer

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Dr. Monika Egerer (*1990) erforscht die Ökologie und das Management von produktionsorientierten Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Natur- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragestellungen in urbanen (Agrar)systemen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und der pflanzlichen Biodiversität in urbanen Ökosystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Habitatmanagement, Urbanisierung und Klimawandel.

Prof. Egerer studierte Umweltstudien an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und promovierte dort. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Australien kam sie 2019 als IPODI Postdoc-Stipendiatin an das Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Im Jahr 2020 wurde Prof. Egerer auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences (Life Science Systems) berufen.

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

M. Sc. Marc Kühnbach
Marc Kühnbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Auswirkungen durch zukünftige Änderungen im Wasserhaushalt auf den Bergwald der bayrischen Alpen

Resilienz des bayerischen Bergwaldes in Bezug auf mittel- bis langfristige klimatische Veränderungen und Extremereignisse

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Jörg Ewald

Forschungsschwerpunkte:

  • Bergwaldökosysteme
  • Biodiversitätsinformatik
  • Naturschutzbiologie

Botanik und Vegetationskunde liefern elementare Grundlagen für Land- und Forstwirtschaft sowie für den Naturschutz.

Neben der Vermittlung entsprechender Kompetenzen an die künftigen Praktiker beraten wir Entscheidungsträger und betreiben angewandte Forschung.

Projekte:


Technische Universität München

Prof. Dr. Rupert Seidl

An Prof. Dr. Seidls Lehrstuhl wird die Dynamik von Ökosystemen erforscht und die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung nutzbar gemacht.

Ein spezieller Fokus der Forschungsarbeiten liegt auf Gebirgslandschaften. Aufgrund von starken klimatischen Gradienten, hoher biologischer Vielfalt und vielfältiger menschlicher Nutzungsansprüche sind Fragen der Dynamik und des Managements in Gebirgsökosystemen von besonderer Relevanz. In enger Kooperation mit dem Nationalpark Berchtesgaden erforschen sie die Prozessdynamik in Gebirgslandschaften im Kontrast zu anderen Gebieten (wie z.B. aktiv bewirtschafteten Ökosystemen der Tief- und Mittellagen) und betten sie in den größeren biogeographischen Kontext ein.

Projekte:


M. Sc. Daniel Lenz
Daniel Lenz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Influence of water management on GHG-balances along a landuse-intensity gradient in fen peatlands

Development of peatland-adapted water management methods for sustainable agricultural peatland conservation, climate protection and the potential of restored peatlands on climate mitigation and their synergies with conservation of biodiversity.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Matthias Drösler

Forschungsgebiet:

  • Moorökosysteme und Klimawandel 

Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.

Projekte:


Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Projekte:


Omer Shlomi
Omer Shlomi
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

An assessment of the adaption of wheat, barley and maize cultivation under dry conditions in Franconia, bavaria

Identifying scientifically proven successful agricultural practices of cereal cultivation under dry and wet conditions in Franconia. Methods: Interviews with farmers, climate and satellite data, analyses of long term research results on different cultivation methods of cereals.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Projekte:


Anis Dzankovic
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Interventions in seed supply chains - case of smallholder tomato producers in Ethiopia

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Ralf Schlauderer

Funktionen

Head of HSWT International School
Auslandsbeauftragter der Fakultät Landwirtschaft
Beauftragter für internationale Studienangebote und Zusammenarbeit
Vorsitzender der Prüfungskommission Internationaler Masterstudiengang Agrarmanagement
Stellvertr. Vorsitzender der Prüfungskommission Masterstudiengang Regionalmanagement

Projekte:


Universität Bayreuth

Prof. Dr. Christian Fikar

Homepage: christianfikar.com

 

Die Forschung beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in Lebensmittelwertschöpfungsketten, vor allem in Bezug auf zeitkritische Logistikprozesse und der Bereitstellung von computerbasierter Entscheidungsunterstützung.

Projekte:


M. Sc. Andrea Baron
Andrea Baron
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen - Innovative Verfahren zur Abschätzung der Attraktivität von Kultursubstraten für Trauermücken

Im ökologischen Anbau von Topfpflanzen kommt es begünstigt durch Torfersatzstoffe und ökologische Dünger gerade in der Jungpflanzenanzucht häufig zu flächendeckenden Schäden durch Trauermücken. Mittels Topfversuchen, Duftanalysen und Untersuchung der mikrobiellen Aktivität soll geklärt werden, warum manche Substratkomponenten und Dünger für Trauermücken hochattraktiv sind und praxistaubliche Regulierungsmöglichkeiten abgeleitet werden.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Mitchell Mahachi
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Beyond food: Evaluating the value of urban community gardens in the context of social unclusion and climate change comparing global north and south for developing a concept including inspirations of successful examples from other countries

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof'in Dr. Cristina Lenz

Funktionen

Dekanin der Fakultät Landschaftsarchitektur
Stellvertretende Frauenbeauftragte HSWT
Leitung des Referats für Soziale Kompetenz am Zentrum für Forschung und Weiterbildung
Leitung und Moderation der jährlich stattfindenden Landschaftsbautagung

Projekte:


Technische Universität München

Prof'in Dr. Monika Egerer

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Dr. Monika Egerer (*1990) erforscht die Ökologie und das Management von produktionsorientierten Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Natur- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragestellungen in urbanen (Agrar)systemen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und der pflanzlichen Biodiversität in urbanen Ökosystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Habitatmanagement, Urbanisierung und Klimawandel.

Prof. Egerer studierte Umweltstudien an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und promovierte dort. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Australien kam sie 2019 als IPODI Postdoc-Stipendiatin an das Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Im Jahr 2020 wurde Prof. Egerer auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences (Life Science Systems) berufen.

Projekte:


M. Sc. Matías Ricardo Olivera Araya
Matías Ricardo Olivera Araya
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Identification of the causal agent of damage in organic production of potted herbs and evaluation of possible antagonists

Our research project deals with the identification of the cause of damage in the organic production of potted herbs. Our focus is on the microbiology of growing media and its effect on the appearance of damage in plants.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Technische Universität München

Prof. Dr. Michael Schloter

Wir leben in einer  Welt die durch Mikroorganismen dominiert ist  ... Unser Ziel ist es, die enorme funktionelleVielfalt von Mikrobiomem zu nutzen, um die Gesundheit des Planeten und des Menschen zu verbessern.

Projekte:


M. Sc. Christoph Bader
Christoph Bader
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum

UNTERSUCHUNGEN ZUR PRÜFUNG DER FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DES ENTWICKELTEN ON-FARM ENERGIE MANAGEMENT SYSTEMS ZUR OPTIMIERUNG DER STROMFLÜSSE IN MILCHVIEHHALTENDEN BETRIEBEN (COWENERGYSYSTEM)

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

M. Sc. Leonie Anina Hahn
Leonie Anina Hahn
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Entwicklung eines Frühwarnsystems für den Bewässerungsbedarf von Forstkulturen

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Technische Universität München

M. Sc. Johannes Görl
Johannes Görl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Verwendung von Pflanzenkohlekompost zur Reduzierung der Toxizität von kupferbelasteten Böden

Im Promotionsvorhaben wird untersucht, ob sich durch den Einsatz von Pflanzenkohlekompost die Kupfertoxizität in Böden verringern und parallel dazu das Bodenleben fördern lässt.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof'in Dr. Elke Meinken

Forschungsschwerpunkte:

  • Torfersatz
  • Düngemittel/Bodenhilfstoffe
  • Düngestrategien
  • Analytik

Kenntnisse der Pflanzenernährung und Bodenkunde zählen in allen Sparten des Gartenbaus zu den elementaren Grundlagen für eine ressourcen- und umweltschonende Pflanzenproduktion. Torfersatz, innovative Düngemittel und Bodenhilfsstoffe, optimierte Düngestrategien sowie die Entwicklung von Methoden für eine aussagekräftige Labor- und Vor-Ort-Analytik bilden seit vielen Jahren die Forschungsschwerpunkte.

Projekte:


Technische Universität München

Jingyu Xie
Jingyu Xie
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Nature-inspired material polydopamine in Lithium-accumulator-technology and its further implementation and investigation in manufacturing processes

Rezept- und Prozessentwicklung einer Silizium-basierten Anode für moderne Lithium-Batteriezellen, in der Polydopamin als ökologisch verträglicher Binder und gleichzeitig auch als elektrisch leitfähige Komponente verwendet wird.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Forschungsgebiet:

  • Speichertechnologien für elektrische Energie
  • Von Rohmaterialien über Zellen, Batterien, moderne  Systemintegration hin zu netzdienlicher Anwendung

Forschungsschwerpunkte:

  • Batterietechnologie
  • Produktionsprozesse f. Batterien
  • Nachhaltige Energiespeichersysteme
  • CO2-Footprint, LCA

Gremien:

  • Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf a.d. Rott der HAW
  • Mitglied im Beirat Batterieforschung des BMBF
  • Mitglied im Lenkungsausschuss der Forschungsfabrik Batterie (FFB)

Projekte:


Universität Bayreuth

Prof. Dr. Christina Roth

Forschungsschwerpunkt: Materialwissenschaftliche Aspekte der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung z.B. in Brennstoffzellen, Batterien und der Wasserelektrolyse

Projekte:


Sabine Wittmann
Sabine Wittmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Optimierung der pflanzlichen Rohstoffproduktion in Indoor Farming Systemen

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Technische Universität München

M. Sc. Christian Diehl
Christian Diehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Regionale Erhebung, Bewertung und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Forschungsthemen:

  • Entrindende Harvesterfällköpfe (Debarking Heads)
  • Verfügbarkeit von Energieholz
  • Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme
  • Arbeitsstudien im Bereich Energieholzbereitstellung
  • Alternative mehrjährige Energiepflanzen für Festbrennstoffe
  • Rückführung von Holzaschen
  • Analyse von Heizwerken und Holzgasmotorenanlagen

Projekte:


Technische Universität München

Prof. Dr. Thomas Knoke

Prof. Knoke (*1965) erforscht nachhaltige Nutzungskonzepte für Wälder und Landschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung von Risiken und dem Entwurf von Diversifizierungsstrategien. Dazu werden Methoden aus der Entscheidungstheorie, der Unternehmensforschung und der modernen Finanztheorie auf forstwissenschaftliche Fragestellungen und auf Landnutzungsprobleme im Allgemeinen übertragen.

 

Projekte:


M.Sc. Robin Renoth
Robin Renoth
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050

Soziologische Betrachtung von Geothermiekraftwerken und Untersuchung der daraus resultierenden Ergebnisse hinsichtlich der Herausforderungen und Akzeptanzpotenziale

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

Prof. Dr. Michael Drews

The Geothermal Technologies research group focuses in particular on:

  • Analyses and prediction of pressures and stresses acting in the subsurface 
  • Impact of pressure and stresses on wellbore stability to improve drilling technologies and well planning
  • Mechanical integrity/stability of the subsurface for safe production
  • Evolution and productivity of fractured reservoirs 
  • Influence of pressures and stresses on regional fluid flow and temperature patterns on geological time scales

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

PD Dr. Elmar Buchner

Forschungsschwerpunkte:

  • Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
  • Georisikoforschung
  • Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
  • Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
  • Strategische Forschungsförderung
  • BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm

Projekte:


M. Eng. Patrizia Eben
Patrizia Eben
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum

Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine optimierte heimische Bepflanzung für innerstädtische Versickerungsmulden zu entwickeln, die neben einer hohen Trockenheits-, Schadstoff-, Salz- und Überstauungsverträglichkeit Nahrungs- und Fortpflanzungshabitate für Insekten bietet und als attraktives Pflanzenbild Akzente setzt.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler

Swantje Duthweiler, geboren 1968, Gärtnerlehre, Studium Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und Promotion an der TU Berlin. Freie Landschaftsarchitektin bdla, seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf/Fakultät Landschaftsarchitektur, ab 2014 Lehrauftrag Pflanzenverwendung an der TU München/Fakultät Landschaftsarchitektur. Seit 2018 Vorsitzende des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern, Fachsprecherin Pflanzenverwendung im bdla, Leitung des FLL-Regelwerksausschusses „Gehölzverwendung in der Stadt“ (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn), Mitglied im „Arbeitskreis Pflanzenverwendung“ (BdS) und im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
  • prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
  • Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
  • historische Pflanzenverwendung

Projekte:


Technische Universität München

M. Sc. Julian Eckert
Julian Eckert
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Anwendung von Mikroorganismen in Biorieselbettreaktoren zur Reinigung industrieller Abluftströme

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Biorieselbettreaktors, der zur umweltschonenden Reinigung der Abluft von Geflügelställen eingesetzt werden soll.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Universität Bayreuth

Prof'in Dr. rer. nat. Ruth Freitag

Der Lehrstuhl Bioprozesstechnik wurde 2003 von Prof. Dr. Ruth Freitag an der Universität Bayreuth eingerichtet und bearbeitet wissenschaftliche Fragestellungen auf Gebieten der Technischen Mikrobiologie, der Zellulären Biotechnologie sowie im Bereich Energie & Umwelt.  Forschung zur Mikroplastikproblematik und zum artifiziellen Biofilm bilden aktuelle Querschnittsthemen.

Der Lehrstuhl ist Mitglied im Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (BZMB) sowie im Bayreuther Zentrum für Energietechnik (ZET). Die Forschungsbereiche Zelluläre Biotechnologie sowie Energie & Umwelt sind außerdem mit je einem Projekt am SFB 1357 "Mikroplastik" beteiligt. Der Lehrstuhl ist assoziiertes Mitglied im Bayreuther Exzellenzcluster "Africa Multiple".

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof'in Dr. Ing. Sabine Grüner-Lempart

Forschungsschwerpunkte:

  • Einsatz von Mikroorganismen in technischen Anwendungen
  • Biopolymere und deren industrielle Anwendungen
  • Extraktionsverfahren
  • Sprühverfahren zur Partikelerzeugung
  • Verkapselungstechnologien

Projekte:


M. Sc. Pia Drechsel
Pia Drechsel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Problembewusstsein, Konsumenteneinschätzungen und Verbraucherverhalten im Umgang mit Plastikverpackungen im Lebensmittelbereich, sowie die Messung der Verbraucherakzeptanz von nachhaltigeren Verpackungslösungen am Point of Sale im stationären Lebensmitteleinzelhandel.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

Prof. Dr. Magnus Fröhling

Forschungsschwerpunkte:

  • Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
  • Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
  • Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen

 

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Klaus Menrad

Forschungsschwerpunkte:

Konsum- und Marktforschung auf den Gebieten

  • der Nachwachsenden Rohstoffe
  • der Erneuerbaren Energien
  • dem Gartenbau
  • der Landwirtschaft
  • und dem Lebensmittelbereich

Projekte:


M. Sc. Jonathan Schubert
Jonathan Schubert
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung

Bereits jetzt stellt der am Anfang der Entwicklung stehende, wässrige Natrium-Ionen Akkumulator bei stationären Speichern eine günstigere, umweltfreundlichere und sicherere Alterntive als Lithium-Ionen Speicher dar. Das Hauptziel ist die Weiterentwicklung sowie Optimierung der bestehenden Technologie, um auch bei weiteren Anwendungsfeldern eine Alternative darstellen zu können.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Forschungsgebiet:

  • Speichertechnologien für elektrische Energie
  • Von Rohmaterialien über Zellen, Batterien, moderne  Systemintegration hin zu netzdienlicher Anwendung

Forschungsschwerpunkte:

  • Batterietechnologie
  • Produktionsprozesse f. Batterien
  • Nachhaltige Energiespeichersysteme
  • CO2-Footprint, LCA

Gremien:

  • Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf a.d. Rott der HAW
  • Mitglied im Beirat Batterieforschung des BMBF
  • Mitglied im Lenkungsausschuss der Forschungsfabrik Batterie (FFB)

Projekte:


M. Sc. Johanna Kondrasch
Johanna Kondrasch
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Hubert Röder

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Forstwirtschaft und –management
  • Geschäftsmodelle und Machbarkeitsstudien

Projekte:


Technische Universität München

Prof. Dr. Magnus Fröhling

Forschungsschwerpunkte:

  • Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
  • Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
  • Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen

 

Projekte:


M. Sc. Carla Bockermann
Carla Bockermann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient

Climate-relevance of managed swamps: Greenhouse gas balancing can provide an insight into the potential of paludiculture in mitigation and adaptation methods in the agricultural sector.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Matthias Drösler

Forschungsgebiet:

  • Moorökosysteme und Klimawandel 

Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.

Projekte:


Technische Universität München

Prof. Dr. Hans Peter Schmid

Forschungsgebiete:

&nbs

  • Biosphären-Atmosphärenaustausch über fragmentierten Landschaften (Beobachtung und Modellierung)
  • Strategien zur Ausweitung der Ökosystemströme auf große Regionen
  • Räumliche Aggregation turbulenter Flüsse, Modellierung der subgridskaligen Variabilität
  • Quellflächen-/Footprint-Modellierung für turbulente Austauschbeobachtungen über komplexes Gelände
  • Grenzschichtmeteorologie, Grenzschichtentwicklung über komplexe Oberflächen (Beobachtung und Modellierung)
  • Experimentelles Design und Messung von turbulenten Austauschprozessen zwischen Oberfläche und Atmosphäre über komplexen Oberflächen

 

 

Projekte:


M. Sc. Martin Höhendinger
Martin Höhendinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls

Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei soll eine Optimierung des Energieverbrauchs hinsichtlich Eigenverbrauchsanteil bzw. Netzdienlichkeit und -stabilisierung erfolgen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

M. Sc. Manfred Höld
Manfred Höld
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall

Ziel der Arbeit soll sein, die Grundlagen zu erarbeiten, um die selbst erzeugte Energie aus Photovolataik und Biogas innerhalb eines Milchviehstalles möglichst sinnvoll durch zeitliche Steuerung der Verbraucher zu nutzen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

M. Sc. Felix Rheude
Felix Rheude
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors

Der Bausektor ist mit ungefähr 50% am Abfallaufkommen einer der ressourcen-intensivsten Bereiche der deutschen Wirtschaft. In diesem Projekt soll anhand dreier Beispielobjekte untersucht werden, welche Möglichkeiten der öffentliche Bausektor hat, um die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Hubert Röder

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Forstwirtschaft und –management
  • Geschäftsmodelle und Machbarkeitsstudien

Projekte:


Technische Universität München

Prof. Dr. Magnus Fröhling

Forschungsschwerpunkte:

  • Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
  • Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
  • Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen

 

Projekte:


M. Sc. Alexander M. Rechl
Alexander M. Rechl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz

Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Klimawirkung von Kurzumtriebsplantagen auf organische Böden exemplarisch anhand typischer Standort-, Etablierungs- und Baumartenvarianten zu prüfen und die aus Ertrags- und Klimawirkungssicht günstigen Varianten zu identifizieren.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Matthias Drösler

Forschungsgebiet:

  • Moorökosysteme und Klimawandel 

Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.

Projekte:


M. Sc. Esther Baumann
Esther Baumann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen


Publikationen

© C. Müller / BayWISS-VK LS'

Nennung von BayWISS bei Acknowledgements

Bei Publikationen, welche im Zuge einer BayWISS-Mitgliedschaft entstehen, fügt die bzw. der einreichende Autor:in den folgenden Hinweis in den Acknowledgements ein:

The work was [further] supported by the Bavarian Academic Forum – BayWISS.

oder

The work was [further] supported by the joint academic partnership „Life Sciences and Green Technologies“ of the Bavarian Academic Forum – BayWISS.

2024

  • Monika Egerer, Peter Annighöfer, Sophie Arzberger, Stefanie Burger, Yannik Hecher, Vera Knill, Birgit Probst & Michael Suda (2024) Urban oases: the social-ecological importance of small urban green spaces, Ecosystems and People, 20:1, DOI: 10.1080/26395916.2024.2315991

2023

  • Abel, M.; Wittmann, S.; Jüttner, I.; Mempel, H. (2023). Spectrophotometric monitoring of the uptake of macronutrients in a pak choi deep water culture. Acta Hortic, 1369, 185-190. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.23

    Bader, C.; Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H. (2024). Prediction of the Spatial and Temporal Adoption of an Energy Management System in Automated Dairy Cattle Barns in Bavaria—“CowEnergySystem”. Energies, 17, 435. doi.org/10.3390/en17020435

    Eben, P.; Mohri, M.; Pauleit, S.; Duthweiler, S.; Helmreich, B. (2024). Phytoextraction potential of herbaceous plant species and the influence of environmental factors – A meta-analytical approach. Ecological Engineering, 199, 107169. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2023.107169

    Englmeier, J.; Mitesser, O.; Benbow, M. E.; Hothorn, T.; von Hoermann, C.; Benjamin, C.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Redlich, S.; Riebl, R.; Rojas Botero, S.; Rummler, T.; Steffan-Dewenter, I.; Stengel, E.; Tobisch, C.; Uhler, J.; Uphus, L.; Zhang, J.; Müller, J. (2023). Diverse effects of climate, land use, and insects on dung and carrion decomposition. Ecosystems, 26, 397–411. https://doi.org/10.1007/s10021-022-00764-7

    Fricke, U.; Redlich, S.; Zhang, J.; Benjamin, C. S.; Englmeier, J.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Rojas-Botero, S.; Tobisch, C.; Uhler, J.; Uphus, L.; Steffan-Dewenter, I. (2023). Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology, 60, 365–375. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14335

    Görl, J.; Lohr, D.; Meinken, E.; Hülsbergen, K.-J. (2023). Co-Composting of Hop Bines and Wood-Based Biochar: Effects on Composting and Plant Growth in Copper-Contaminated Soils. Agronomy, 13, 3065. doi.org/10.3390/agronomy13123065

    Hartung, C.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2023). Optimal harvest time for high biogas and biomass yield of Typha latifolia, Typha angustifolia and Phalaris arundinacea. Biomass and Bioenergy, 175, 106847. https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2023.106847

    Höhendinger, M.; Krieg, H. J.; Dietrich, R.; Rauscher, S.; Hartung, C.; Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H. (2023). Requirements and Economic Implications of Integrating a PV-Plant-Based Energy System in the Dairy Production Process. AgriEngineering, 5, 2196-2215. https://doi.org/10.3390/agriengineering5040135

    Itri, E.; Stabl, A.; Wittmann, S.; Jüttner, I.; Grüner-Lempart, S.; Mempel, H. (2023). Rhodiola rosea: Potenzial des Anbaus in einem vertikalen Indoor Farming System zur Verbesserung der Produktion bioaktiver Substanzen. V. Henning, H. Heuberger, & F. Marthe (eds.), 9. Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung : Sicherheit vom Anbau bis zum Verbraucher – Spitzenklasse oder auf die Spitze getrieben? ; Freising, 11. - 14. September 2023 ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster (476, 67–77). Julius Kühn-Institute. https://doi.org/10.5073/20230821-150501-0

    Jüttner, I.; Mauser, N.; Wittmann, S.; Itri, E.; Mempel, H. (2023). Development of an indoor farming cultivation process for Rhodiola rosea, using an aeroponic and deep-water irrigation method. Acta Hortic, 1369, 165-170. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.20

    Jüttner, I.; Hecht, J.; Kunze, A.; Wittmann, S.; Mempel, H. (2023). Influence of different light spectra on growth and quality of Rosmarinus officinalis cultivars in a deep- water vertical indoor farming system. Acta Hortic, 1369, 221-226. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.27

    Mempel, H.; Hasan, M.; Bourouah, M.; Singh, S.; Mani, I.; Kumar, L.; Paradkar, V.; Abel, M.; Wittmann, S.; Jüttner, I. (2023). Development of an automated ion-specific fertigation management system. Acta Hortic, 1369, 179-184. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.22

    Renoth, R.; Buchner, E.; Schmieder, M.; Keim, M.; Plechaty, M.; Drews, M. (2023). Social acceptance of geothermal technology on a global view: a systematic review. Energy, Sustainability and Society, 13, 49. https://doi.org/10.1186/s13705-023-00432-1

    Schubert, J.; Grossmann, L.; Seidlmayer, S.; Pettinger, K.-H.; Gilles, R.; Danzer, M. (2023). Identifying the Active Species in Li-Na Dual-Ion “Saltwater Battery” Based on Spinel Lithium Manganese Oxide, Sodium Titanium Phosphate and Aqueous Electrolyte. Energies, 16, 4485. http://dx.doi.org/10.3390/en16114485

    Schubert, C.; Hassen, W.F.; Poisl, B.; Seitz, S.; Schubert, J.; Usabiaga, E.O.; Gaudo, P.M.; Pettinger, K.-H. (2023). Hybrid Energy Storage Systems Based on Redox-Flow Batteries: Recent Developments, Challenges, and Future Perspectives. Batteries, 9, 211. https://doi.org/10.3390/batteries9040211

    Straub, J.: Hofmann, J.; Hehenberger-Risse, D. (2023). Data management in life cycle assessment: a case study of wastewater treatment. Water science and technology : a journal of the International Association on Water Pollution Research, 88, 123–135. https://doi.org/10.2166/wst.2023.200

    Tobisch, C.; Rojas-Botero, S.; Uhler, J.; Kollmann, J.; Müller, J.; Moning, C.; Redlich, S.; Steffan-Dewenter, I.; Benjamin, C.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Uphus, L.; Ewald, J. (2023a). Conservation-relevant plant species indicate arthropod richness across trophic levels: Habitat quality is more important than habitat amount. Ecological Indicators, 148, 110039. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2023.110039

    Tobisch, C.; Rojas-Botero, S.; Uhler, J.; Müller, J.; Kollmann, J.; Moning, C.; Brändle, M.; Gossner, M. M.; Redlich, S.; Zhang, J.; Steffan-Dewenter, I.; Benjamin, C.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Uphus, L.; Ewald, J. (2023b). Plant species composition and local habitat conditions as primary determinants of terrestrial arthropod assemblages. Oecologia, 201, 813–825. https://doi.org/10.1007/s00442-023-05345-6

    Treffler, J.; Tobisch, C.; Moning, C.; Ewald, J. (2023) LandKlif-Verbundprojekt – Biodiversität und Klimawandel. – Anliegen Natur, 46, 93 - 104. www.anl.bayern.de/publikationen.

    Uphus, L.; Uhler, J.; Tobisch, C.; Rojas-Botero, S.; Lüpke, M.; Benjamin, C.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Redlich, S.; Zhang, J.; Müller, J.; Menzel, A. (2023). Earlier and more uniform spring green-up linked to lower insect richness and biomass in temperate forests. Communications Biology, 6, 1052. https://doi.org/10.1038/s42003-023-05422-9

    Wittmann, S.; Jüttner, I.; Mempel, H. (2023). Pulsed light − optimal ratio between yield and energy reduction. Acta Hortic, 1369, 227-234. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.28

    Wittmann, S.; Jüttner, I.; Mempel, H. (2023). Fruit vegetables in indoor farming – potential of chili pepper production. Acta Hortic, 1369, 31-40. https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2023.1369.4

    Zindler, M.; Haensel, M.; Fricke, U.; Schmitt, T. M.; Tobisch, C.; Koellner, T. (2023). Improving Agri-environmental Schemes: Suggestions from Farmers and Nature Managers in a Central European Region. Environmental Management. https://doi.org/10.1007/s00267-023-01922-w

     

2022

  • Hartung, C., & Heuwinkel, H. (2022). Wie lassen sich Moore klimaschonend nutzen? DLG-Mitteilungen, 3, 94-96.

     

    Hauck, D.; Lohr, D.; Meinken, E.; Schmidhalter, U. (2022) Phosphorus Availability from German Sewage Sludge Ashes to Plants Cultivated in Soilless Growing Media of Contrasting pH. Agronomy, 12, 2610. https://doi.org/10.3390/agronomy12112610

    Renoth, R.; Plechaty, M. (16.09.2022) CO2-Reduzierung mithilfe tiefer Geothermie, Geothermie, Gastbeitrag, Online-Artikel https://www.springerprofessional.de/geothermie/energiewende/co2-reduzierung-mithilfe-tiefer-geothermie/23432180

  • Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C. S., Englmeier, J., Ganuza, C., Haensel, M., Riebl, R., Rojas-Botero, S., Tobisch, C., Uhler, J., Uphus, L., & Steffan-Dewenter, I. (2022). Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology, 00, 1– 11. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14335

     

    Englmeier, J., von Hoermann, C., Rieker, D., Benbow, M. E., Benjamin, C., Fricke, U., Ganuza, C., Haensel, M., Lackner, T., Mitesser, O., Redlich, S., Riebl, R., Rojas-Botero, S., Rummler, T., Salamon, J.-A., Sommer, D., Steffan-Dewenter, I., Tobisch, C., Uhler, J. … Müller, J. (2022). Dung-visiting beetle diversity is mainly affected by land use, while community specialization is driven by climate. Ecology and Evolution, 12, e9386. https://doi.org/10.1002/ece3.9386

    Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Tobisch, C. et al. (2022) Plant richness, land use and temperature differently shape invertebrate leaf-chewing herbivory on plant functional groups. Oecologia 199, 407–417. https://doi.org/10.1007/s00442-022-05199-4

    Englmeier, J., Mitesser, O., Benbow, M.E., Tobisch, C. et al. (2022) Diverse Effects of Climate, Land Use, and Insects on Dung and Carrion Decomposition. Ecosystems. https://doi.org/10.1007/s10021-022-00764-7

    Fricke U, Steffan-Dewenter I, Zhang J, Tobisch C, Rojas-Botero S, et al. (2022) Landscape diversity and local temperature, but not climate, affect arthropod predation among habitat types. PLOS ONE 17(4): e0264881. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0264881

    Benjamin, C.S.; Uphus, L.; Lüpke, M.; Rojas-Botero, S.; Dhillon, M.S.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Redlich, S.; Riebl, R.; Tobisch, C.; Uhler, J.; Zhang, J.; Menzel, A.; Peters, W. (2022) Modelling the Relative Abundance of Roe Deer (Capreolus capreolus L.) along a Climate and Land-Use Gradient. Animals, 12, 222. https://doi.org/10.3390/ani12030222

    Weiser, F.; Baumann, E.; Jentsch, A.; Medina, F.M.; Lu, M.; Nogales, M.; Beierkuhnlein, C. (2022) Impact of Volcanic Sulfur Emissions on the Pine Forest of La Palma, Spain. Forests, 13, 299. https://doi.org/10.3390/f13020299

    Nogales, M., Guerrero-Campos, M., Boulesteix, T., Taquet, N., Beierkuhnlein, C., Campion, R., Fajardo, S., Zurita, N., Arechavaleta, M., Garcia, R., Weiser, F., Medina, F.M. (2022) The fate of terrestrial biodiversity during an oceanic island volcanic eruption. Sci Rep 12, 19344. https://doi.org/10.1038/s41598-022-22863-0

2021

  • Grüner-Lempart S., Eckert J., Gredmaier L. (2021). Reinigung von lösemittelhaltiger Prozessabluft in Biorieselbettreaktoren. Chemie Ingenieur Technik, 93, No. 10. 1555 – 1564. https://www.doi.org/10.1002/cite.202100058


    Gredmaier L., Grüner-Lempart S., Eckert J., Joachim R., Funke P. (2021). Gas-to-aqueous Phase Transfer for Three Paint Solvents Injected into an Abiotic, Industrial Biotrickling Filter Measured with a Flame Ionization Detector. Periodica Polytechnica Chemical Engineering, 66, No. 1. 91 – 100. https://doi.org/10.3311/PPch.18131


    Hartung, C., & Meinken, E. (2021). Fen plant biomass as growing media constituent - reduction of nitrogen immobilization by composting. In II International Symposium on Growing Media, Soilless Cultivation, and Compost Utilization in Horticulture 1317 (pp. 93-98).

  • Hartung, C., & Meinken, E. (2021). Fen plant biomass as growing media constituent - cultivation of Pelargonium zonale and Begonia × hiemalis in peat reduced mixtures with composted fen plant biomass. In II International Symposium on Growing Media, Soilless Cultivation, and Compost Utilization in Horticulture 1317 (pp. 17-22).


    Hauck, D., Lohr, D., Meinken, E., & Schmidhalter, U. (2021). Availability of phosphorus recovered from waste streams to plants cultivated in soilless growing media. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 184, 733–744. https://doi.org/10.1002/jpln.202100107


    Hauck, D., Lohr, D., Max, J. and Meinken, E. (2021). Plant availability of phosphorus in recycled fertilizers from wastewater treatment - effect of grain size. Acta Hortic. 1317, 207-214 DOI: 10.17660/ActaHortic.2021.1317.23 https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2021.1317.23


    Höhendinger, M.; Krieg, H.-J.; Dietrich, R.; Rauscher, S.; Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H. (2021) Impacts of Divergent Moving Drives on Energy Efficiency and Performance of Various AMS in Operative Conditions. Agriculture, 11, 806. https://doi.org/10.3390/agriculture11090806


    Toigo, C.; Frankenberger, M.; Billot, N.; Pscherer, C.; Stumper, B.; Distelrath, F.; Schubert, J.; Pettinger, K.-H.; Arbizzani, C. (2021). Improved Li4Ti5O12 electrodes by modified current collector surface. Electrochimica Acta, Volume 392, 2021, 138978, ISSN 0013-4686, https://doi.org/10.1016/j.electacta.2021.138978


    Hurzlmeier, S.; Straub, J.; Hofmann, J.; Hehenberger-Risse, D. (2021) Bewertung von zukunftsfähigen Klärschlammvermeidungstechnologien auf kleinen Kläranlagen mithilfe der dynamischen Simulation, Vulkan-Verlag GmbH, Artikelnummer: 05399_2021_10_03


    Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C., Dhillon, M. S., Englmeier, J., Ewald, J., Fricke, U., Ganuza, C., Haensel, M., Hovestadt, T., Kollmann, J., Koellner, T., Kübert-Flock, C., Kunstmann, H., Menzel, A., Moning, C., Peters, W., Riebl, R., Rummler, T., … Steffan-Dewenter, I. (2021). Disentangling effects of climate and land use on biodiversity and ecosystem services—A multi-scale experimental design. Methods in Ecology and Evolution, 00, 1– 14. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13759


    Uhler, J.; Redlich, S.; Zhang, J.; Hothorn, T.; Tobisch, C.; Ewald, J.; Thorn, S.; Seibold, S.; Mitesser, O.; Morinière, J.; Bozicevic, V.; Benjamin, C. S.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Rojas-Botero, S.; Rummler, T.; Uphus, L.; Schmidt, S.; Steffan-Dewenter, I. and Müller, J. (2021). Relationship of insect biomass and richness with land use along a climate gradient. Nat Commun 12, 5946. https://doi.org/10.1038/s41467-021-26181-3


    Welti, E.A.R., Zajicek, P., Frenzel, M., Ayasse, M., Bornholdt, T., Buse, J., Classen, A., Dziock, F., Engelmann, R.A., Englmeier, J., Fellendorf, M., Förschler, M.I., Fricke, U., Ganuza, C., Hippke, M., Hoenselaar, G., Kaus-Thiel, A., Kerner, J., Kilian, D., Mandery, K., Marten, A., Monaghan, M.T., Morkel, C., Müller, J., Puffpaff, S., Redlich, S., Richter, R., Rojas-Botero, S., Scharnweber, T., Scheiffarth, G., Yáñez, P.S., Schumann, R., Seibold, S., Steffan-Dewenter, I., Stoll, S., Tobisch, C., Twietmeyer, S., Uhler, J., Vogt, J., Weis, D., Weisser, W.W., Wilmking, M. and Haase, P. (2021). Temperature drives variation in flying insect biomass across a German malaise trap network. Insect Conserv Divers. https://doi.org/10.1111/icad.12555


    Weiser, F.; Sauer, A.; Gettueva, D.; Field, R.; Irl, S.D.H.; Vetaas, O.; Chiarucci, A.; Hoffmann, S.; Fernández-Palacios, J.M.; Otto, R.; Jentsch, A.; Provenzale, A.; Beierkuhnlein, C. (2021) Impacts of Forest Fire on Understory Species Diversity in Canary Pine Ecosystems on the Island of La Palma., Forests, 12, 1638. https://doi.org/10.3390/f12121638


    Biurrun, I., Pielech, R., Dembicz, I., Gillet, F., Kozub, Ł., Marcenò, C., ... & Nobis, M. (2021). Benchmarking plant diversity of Palaearctic grasslands and other open habitats., Journal of Vegetation Science, 32(4), e13050. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jvs.13050

2020

  • Bernhard Schuldt, Allan Buras, Matthias Arend, Yann Vitasse, Carl Beierkuhnlein, Alexander Damm, Mana Gharun, Thorsten E.E. Grams, Markus Hauck, Peter Hajek, Henrik Hartmann, Erika Hiltbrunner, Günter Hoch, Meisha Holloway-Phillips, Christian Körner, Elena Larysch, Torben Lübbe, Daniel B. Nelson, Anja Rammig, Andreas Rigling, Laura Rose, Nadine K. Ruehr, Katja Schumann, Frank Weiser, Christiane Werner, Thomas Wohlgemuth, Christian S. Zang, Ansgar Kahmen (2020): A first assessment of the impact of the extreme 2018 summer drought on Central European forests, Basic and Applied Ecology, 45, p. 86-103, ISSN 1439-1791, doi.org/10.1016/j.baae.2020.04.003.

  • Devkota, R.S.; Field, R.; Hoffmann, S.; Walentowitz, A.; Medina, F.M.; Vetaas, O.R.; Chiarucci, A.; Weiser, F.; Jentsch, A.; Beierkuhnlein, C. (2020): Assessing the Potential Replacement of Laurel Forest by a Novel Ecosystem in the Steep Terrain of an Oceanic Island. Remote Sens., 12, 4013. doi.org/10.3390/rs12244013

  • Eckert J., Gredmaier L., Grüner-Lempart S. (2020) Hochdruckimprägnierung von Lavasteinen als Trägermaterial für schadstoffabbauende Biofilme. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Hochdruckverfahrenstechnik und Membrantechnik.

  • Friedl, P., Weiser, F., Fluhrer, A., & Braun, M. H. (2020): Remote sensing of glacier and ice sheet grounding lines: A review, Earth-Science Reviews, 201, 102948.

  • Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2020): Suitability of paludiculture biomass as biogas substrate biogas yield and long-term effects on anaerobic digestion. Renewable Energy (159), S.64-71.

  • Höhendinger, M.; Höld, M.; Hijazi, O.; Treiber, M.; Bauerdick, J.; Frech, Lorenz et al. (2020 online): Cowenergy - possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds. In: Bio-economy and agri-production. Concepts and evidence, S. 159–172. ISBN 978-0-12-819774-5.

  • Rheude F., Kondrasch  J., Röder H., Fröhling M. (2020 online): Review of the terminology in the sustainable building sector, Journal of Cleaner Production, Volume 286, 2021, 125445, ISSN 0959-6526

  • Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J. (2020): Nachhaltige Klärschlammverwertung in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte, Konferenzbeitrag 6. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC (22. - 24.01.2020)

  • Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J. (2020): Projekt greenIKK: Nachhaltige Abwasserbehandlung, Konferenzbeitrag TRIOKON Transferkonferenz (29. - 30.09.2020) für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostbayern

  • Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H.; Höhendinger, M. (2020): Entwicklung eines On-Farm Energie Management Systems für Milchviehlaufställe. KTBL-Tagungsband vom 2. bis 3. März 2020, Mannheim, Mit Energie in die Zukunft Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Landwirtschaft , S.21-23

2019

  • Brunner, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Ein Zollstock genügt - Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuobstwiesen Oberbayerns. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (02), S.2-7

  • Hauck, D., Lohr, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Plant availability of secondary phosphates depending on pH in a peat based growing medium", Acta Horticulturae in press

  • Hauck, D., Lohr, D., Horn, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Charakterisierung der Düngewirkung alternativer P-Dünger im Zierpflanzenbau", VDLUFA Schriftenreihe 75, S.104 - 111.

  • Höhendinger, M., Schlereth, N., Treiber, M., Höld, M., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "Potential of cyber-physical systems in German dairy farming", 2019 ASABE Annual Meeting, Boston, 08.07.2019

  • Höhendinger, M., Kern, S., Stumpenhausen, J., Treiber, M., Bernhardt, H.: "Automatization caused effects on the workload at dairy farms", 47th International Symposium "Actual tasks on Agricultural Engineering", Opatija, Kroatien, 05.03.2019

  • Höhendinger, M., Höld, M., Hijazi, O., Treiber, M., Bauerdick, J., Frech, L., Dietrich, R., Krieg, H.-J., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "CowEnergy - Possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds", XXXVIII CIOSTA & CIGR V International Conference, Rhodos, 24.06.2019

  • Piser, M., Zink, R., Wöllmann, S.: "Smart Landscapes and PUBinPLAN - Digital Participation for Creating Sustainable Rural Regions", Proceedings of the 9th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT), June 5-7, 2019; České Budějovice, Czech Republic, 2019

  • Piser, M., Zink, R.: "Digitale Partizipation zur integrativen und nachhaltigen Gestaltung ländlicher Räume", FH Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs-und Forschungszentrums im Süden Wiens (Ed.). Book of Abstracts (136-139), 2019, ISBN: 978-3-902614-55-1

  • Schönhärl, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten. – ANLiegen Natur 41(1): online preview, 12 p., Laufen

  • Simon, J., Drechsel, P., Kracklauer, A. H. (2019): Zielgruppensegmentierung für den Online-Lebensmittelhandel: Eine Benefit-Segmentierung der Lebensmittelkunden. In: Sales Manager - Fachmagazin für marktorientierte Unternehmensführung 4 (1), S. 16 - 22.

  • Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J., Sustainable use of sewage sludge in regions with a low population density; EUBCE 2019, 27th European Biomass Conference & Exhibition

  • Szücs, L.; Tobisch, C.; Schroth, O.; Blum, P. (2019): Qualität und Nutzbarkeit von OSM-Daten für landschaftsplanerische Fragestellungen. gis.Science 32 (3), S.77-86

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien.

Dr. Ute Nazet

Dr. Ute Nazet

Koordinatorin BayWISS - Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 7 | Gebäude H7
85354 Freising

Telefon: +49 8161 714530
life-sciences.vk@baywiss.de