Thematisch adressiert die Forschung im BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences und Grüne Technologien" drängende globale Probleme und fördert im Einklang mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Lösungsansätze zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung.
Dabei verfolgen wir folgende Themenschwerpunkte:
Analyse der Wertschöpfungsketten in den grünen Wirtschaftszweigen, beginnend mit Chancen und Risiken der Landnutzung und Rohstoffproduktion bis hin zu deren Weiterverarbeitung und Nutzung in der Energiewirtschaft, der Lebensmittelindustrie und Biotechnologie und der Vermarktung der Endprodukte.
Erfassung und Bewertung der umweltseitigen Auswirkungen dieser Wirtschaftszweige und Wertschöpfungsketten insbesondere hinsichtlich der drängenden, persistenten Umweltprobleme auch in Bezug auf das menschliche Wohlbefinden.
Analyse von Zertifizierungsverfahren zur Sicherung nachhaltiger Produktionsweisen. Die Vielfalt von Zertifizierungen macht eine empirische Überprüfung ihrer jeweiligen Wirksamkeit notwendig. Dabei sollen die jeweiligen Kriterien und ihre Überprüfungsmechanismen verglichen und auf ihre Effekte hin evaluiert werden.
Erarbeitung von Szenarien für einen gesellschaftspolitischen Diskurs zur nachhaltigen Lösung künftiger sektoraler und insbesondere interdisziplinärer Aufgaben und Problemfelder, um eine Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Erfordernissen zu erreichen und eine Sicherung der Lebensgrundlagen zu gewährleisten.
Entwicklung innovativer Ansätze für nachhaltige Lösungen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Die Innovationen umfassen Landnutzungssysteme, Wertschöpfungsketten, technische Weiterentwicklungen, Digitalisierung und globale Vernetzung, gesellschaftliche Trends, Versorgungssicherheit und Ernährungsgewohnheiten.
nachhaltig innovativ – unsere Forschungsfelder:
- Umwelt und Biodiversität
- Klimawandel
- Nachhaltige Landwirtschaft/ Landnutzung
- Management natürlicher Ressourcen
- Bioökonomie
- Ernährungssicherheit
- Agrar- und Biotechnologie/ Verfahrenstechnologie/ Bioengineering
Unsere Promotionsprojekte


Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Forschungsgebiete:
- Landtechnik
- Prozesstechnik
- Bauwesen
- Verfahrenstechnik Tier
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
Technische Universität München
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall

Entwicklung eines Frühwarnsystems für den Bewässerungsbedarf von Forstkulturen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Christian Zang
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Anja Rammig
Projekte:

Verwendung von Pflanzenkohlekompost zur Reduzierung der Toxizität von kupferbelasteten Böden
Im Promotionsvorhaben wird untersucht, ob sich durch den Einsatz von Pflanzenkohlekompost die Kupfertoxizität in Böden verringern und parallel dazu das Bodenleben fördern lässt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Elke Meinken
Forschungsschwerpunkte:
- Torfersatz
- Düngemittel/Bodenhilfstoffe
- Düngestrategien
- Analytik
Kenntnisse der Pflanzenernährung und Bodenkunde zählen in allen Sparten des Gartenbaus zu den elementaren Grundlagen für eine ressourcen- und umweltschonende Pflanzenproduktion. Torfersatz, innovative Düngemittel und Bodenhilfsstoffe, optimierte Düngestrategien sowie die Entwicklung von Methoden für eine aussagekräftige Labor- und Vor-Ort-Analytik bilden seit vielen Jahren die Forschungsschwerpunkte.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
Projekte:

Nature-inspired material polydopamine in Lithium-accumulator-technology and its further implementation and investigation in manufacturing processes
Rezept- und Prozessentwicklung einer Silizium-basierten Anode für moderne Lithium-Batteriezellen, in der Polydopamin als ökologisch verträglicher Binder und gleichzeitig auch als elektrisch leitfähige Komponente verwendet wird.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Forschungsgebiet:
- Speichertechnologien für elektrische Energie
- Von Rohmaterialien über Zellen, Batterien, moderne Systemintegration hin zu netzdienlicher Anwendung
Forschungsschwerpunkte:
- Batterietechnologie
- Produktionsprozesse f. Batterien
- Nachhaltige Energiespeichersysteme
-
CO2-Footprint, LCA
Gremien:
- Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf a.d. Rott der HAW
- Mitglied im Beirat Batterieforschung des BMBF
- Mitglied im Lenkungsausschuss der Forschungsfabrik Batterie (FFB)
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Christina Roth
Forschungsschwerpunkt: Materialwissenschaftliche Aspekte der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung z.B. in Brennstoffzellen, Batterien und der Wasserelektrolyse
Projekte:

Optimierung der pflanzlichen Rohstoffproduktion in Indoor Farming Systemen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Heike Mempel
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Senthold Asseng
Projekte:

Regionale Erhebung, Bewertung und Vergütung von Ökosystemleistungen des Waldes
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Forschungsthemen:
- Entrindende Harvesterfällköpfe (Debarking Heads)
- Verfügbarkeit von Energieholz
- Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme
- Arbeitsstudien im Bereich Energieholzbereitstellung
- Alternative mehrjährige Energiepflanzen für Festbrennstoffe
- Rückführung von Holzaschen
- Analyse von Heizwerken und Holzgasmotorenanlagen
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Thomas Knoke
Prof. Knoke (*1965) erforscht nachhaltige Nutzungskonzepte für Wälder und Landschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung von Risiken und dem Entwurf von Diversifizierungsstrategien. Dazu werden Methoden aus der Entscheidungstheorie, der Unternehmensforschung und der modernen Finanztheorie auf forstwissenschaftliche Fragestellungen und auf Landnutzungsprobleme im Allgemeinen übertragen.
Projekte:

Hochtemperatur-Geothermie in Deutschland bis 2050 - Eine soziologische Betrachtung zur Wahrnehmung des Potenzials und der Risiken der Hochtemperatur-Geothermie als erfolgversprechende Stromgewinnungsmethode bis in das Jahr 2050
Soziologische Betrachtung von Geothermiekraftwerken und Untersuchung der daraus resultierenden Ergebnisse hinsichtlich der Herausforderungen und Akzeptanzpotenziale
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Michael Drews
The Geothermal Technologies research group focuses in particular on:
- Analyses and prediction of pressures and stresses acting in the subsurface
- Impact of pressure and stresses on wellbore stability to improve drilling technologies and well planning
- Mechanical integrity/stability of the subsurface for safe production
- Evolution and productivity of fractured reservoirs
- Influence of pressures and stresses on regional fluid flow and temperature patterns on geological time scales
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
PD Dr. Elmar Buchner
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum
Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine optimierte heimische Bepflanzung für innerstädtische Versickerungsmulden zu entwickeln, die neben einer hohen Trockenheits-, Schadstoff-, Salz- und Überstauungsverträglichkeit Nahrungs- und Fortpflanzungshabitate für Insekten bietet und als attraktives Pflanzenbild Akzente setzt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Swantje Duthweiler
Swantje Duthweiler, geboren 1968, Gärtnerlehre, Studium Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und Promotion an der TU Berlin. Freie Landschaftsarchitektin bdla, seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf/Fakultät Landschaftsarchitektur, ab 2014 Lehrauftrag Pflanzenverwendung an der TU München/Fakultät Landschaftsarchitektur. Seit 2018 Vorsitzende des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern, Fachsprecherin Pflanzenverwendung im bdla, Leitung des FLL-Regelwerksausschusses „Gehölzverwendung in der Stadt“ (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn), Mitglied im „Arbeitskreis Pflanzenverwendung“ (BdS) und im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte:
- Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
- prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
- Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
- historische Pflanzenverwendung
Projekte:
Technische Universität München

Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
Im Rahmen des Promotionsprojekts wird ein System zur Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in bevölkerungsarmen Regionen entwickelt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Forschungsgebiete:
- Archaeo- & Bioinspirierte Materialsynthese
- Biokunststoffe
- Biologisch unterstützte Materialsynthese
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Life Cycle Assessment (LCA) und Social LCA, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Forschungsschwerpunkt: Energie
Projekte: Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK), DENU – Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung
Funktionen: Mitglied im Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit Bayern, Arbeitskreis Nachhaltiger Betrieb, Zertifikate und Forschung Netzwerk Hoch-N, Nachhaltigkeitslandkarte, Gutachterin bei der FFG Österreich
Projekte:

Anwendung von Mikroorganismen in Biorieselbettreaktoren zur Reinigung industrieller Abluftströme
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Biorieselbettreaktors, der zur umweltschonenden Reinigung der Abluft von Geflügelställen eingesetzt werden soll.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof'in Dr. rer. nat. Ruth Freitag
Der Lehrstuhl Bioprozesstechnik wurde 2003 von Prof. Dr. Ruth Freitag an der Universität Bayreuth eingerichtet und bearbeitet wissenschaftliche Fragestellungen auf Gebieten der Technischen Mikrobiologie, der Zellulären Biotechnologie sowie im Bereich Energie & Umwelt. Forschung zur Mikroplastikproblematik und zum artifiziellen Biofilm bilden aktuelle Querschnittsthemen.
Der Lehrstuhl ist Mitglied im Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (BZMB) sowie im Bayreuther Zentrum für Energietechnik (ZET). Die Forschungsbereiche Zelluläre Biotechnologie sowie Energie & Umwelt sind außerdem mit je einem Projekt am SFB 1357 "Mikroplastik" beteiligt. Der Lehrstuhl ist assoziiertes Mitglied im Bayreuther Exzellenzcluster "Africa Multiple".
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Ing. Sabine Grüner-Lempart
Forschungsschwerpunkte:
- Einsatz von Mikroorganismen in technischen Anwendungen
- Biopolymere und deren industrielle Anwendungen
- Extraktionsverfahren
- Sprühverfahren zur Partikelerzeugung
- Verkapselungstechnologien
Projekte:

Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Problembewusstsein, Konsumenteneinschätzungen und Verbraucherverhalten im Umgang mit Plastikverpackungen im Lebensmittelbereich, sowie die Messung der Verbraucherakzeptanz von nachhaltigeren Verpackungslösungen am Point of Sale im stationären Lebensmitteleinzelhandel.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Forschungsschwerpunkte:
- Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Klaus Menrad
Forschungsschwerpunkte:
Konsum- und Marktforschung auf den Gebieten
- der Nachwachsenden Rohstoffe
- der Erneuerbaren Energien
- dem Gartenbau
- der Landwirtschaft
- und dem Lebensmittelbereich
Projekte:

Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck
Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes LandKliF - Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörg Ewald
Forschungsschwerpunkte:
- Bergwaldökosysteme
- Biodiversitätsinformatik
- Naturschutzbiologie
Botanik und Vegetationskunde liefern elementare Grundlagen für Land- und Forstwirtschaft sowie für den Naturschutz.
Neben der Vermittlung entsprechender Kompetenzen an die künftigen Praktiker beraten wir Entscheidungsträger und betreiben angewandte Forschung.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Forschungsschwerpunkte:
- Renaturierungsökologie
- Invasionsbiologie
- Graslandökologie
Projekte:

Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung
Bereits jetzt stellt der am Anfang der Entwicklung stehende, wässrige Natrium-Ionen Akkumulator bei stationären Speichern eine günstigere, umweltfreundlichere und sicherere Alterntive als Lithium-Ionen Speicher dar. Das Hauptziel ist die Weiterentwicklung sowie Optimierung der bestehenden Technologie, um auch bei weiteren Anwendungsfeldern eine Alternative darstellen zu können.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Forschungsgebiet:
- Speichertechnologien für elektrische Energie
- Von Rohmaterialien über Zellen, Batterien, moderne Systemintegration hin zu netzdienlicher Anwendung
Forschungsschwerpunkte:
- Batterietechnologie
- Produktionsprozesse f. Batterien
- Nachhaltige Energiespeichersysteme
-
CO2-Footprint, LCA
Gremien:
- Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf a.d. Rott der HAW
- Mitglied im Beirat Batterieforschung des BMBF
- Mitglied im Lenkungsausschuss der Forschungsfabrik Batterie (FFB)
Projekte:
Universität Bayreuth

Detektion und Monitoring von Dürreschäden in deutschen Wäldern mit Sentinel-2 Satelliten Daten
Ziel der Promotion ist die Nutzung von Sentinel-2 Satellitendaten zur Analyse der räumlichen Verteilung von Dürreschäden im Sommer 2018.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detektion und Monitoring von Dürreschäden in deutschen Wäldern mit Sentinel-2 Satelliten Daten
- Struktur, Artenausstattung und Mikroklima des Grünlandes in Talauen- Ein Vergleich der Normallandschaft und Flächen unter Vertragsnaturschutz
- Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz
- Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörg Ewald
Forschungsschwerpunkte:
- Bergwaldökosysteme
- Biodiversitätsinformatik
- Naturschutzbiologie
Botanik und Vegetationskunde liefern elementare Grundlagen für Land- und Forstwirtschaft sowie für den Naturschutz.
Neben der Vermittlung entsprechender Kompetenzen an die künftigen Praktiker beraten wir Entscheidungsträger und betreiben angewandte Forschung.
Projekte:

Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Forschungsschwerpunkte:
- Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hubert Röder
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Forstwirtschaft und –management
- Geschäftsmodelle und Machbarkeitsstudien
Projekte:

Bewertung von Sekundärphosphaten für den Einsatz als neue P-Düngemittel in der Zierpflanzenproduktion
Im Rahmen des Promotionsvorhabens wird der Einsatz innovativer Phosphor-Düngemittel auf Reststoffbasis (Sekundärphosphate) in der Zierpflanzenproduktion unter Glas untersucht. Besonderer Fokus liegt dabei auf der P-Düngewirkung sowie der Möglichkeit, diese basierend auf Ergebnissen einer chemischen P-Fraktionierung zu modellieren.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Elke Meinken
Forschungsschwerpunkte:
- Torfersatz
- Düngemittel/Bodenhilfstoffe
- Düngestrategien
- Analytik
Kenntnisse der Pflanzenernährung und Bodenkunde zählen in allen Sparten des Gartenbaus zu den elementaren Grundlagen für eine ressourcen- und umweltschonende Pflanzenproduktion. Torfersatz, innovative Düngemittel und Bodenhilfsstoffe, optimierte Düngestrategien sowie die Entwicklung von Methoden für eine aussagekräftige Labor- und Vor-Ort-Analytik bilden seit vielen Jahren die Forschungsschwerpunkte.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Axel Göttlein
Projekte:

Nutzung des Aufwuchses von Paludikulturen in Biogasanlagen und als Torfersatzstoff
Paludikultur ist die landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Mooren unter torferhaltenden Bedingungen.
Im Rahmen des Promotionsvorhabens wird untersucht, ob die Biomasse von Pflanzen, die unter Paludikulturbedingungen im Niedermoor gewachsen sind als Biogassubstrat oder nach Aufbereitung als Torfersatzstoff verwendet werden kann.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
Forschungsgebiete:
- Boden und Standortkunde
- Grundlagen der pflanzlichen Produktion
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Elke Meinken
Forschungsschwerpunkte:
- Torfersatz
- Düngemittel/Bodenhilfstoffe
- Düngestrategien
- Analytik
Kenntnisse der Pflanzenernährung und Bodenkunde zählen in allen Sparten des Gartenbaus zu den elementaren Grundlagen für eine ressourcen- und umweltschonende Pflanzenproduktion. Torfersatz, innovative Düngemittel und Bodenhilfsstoffe, optimierte Düngestrategien sowie die Entwicklung von Methoden für eine aussagekräftige Labor- und Vor-Ort-Analytik bilden seit vielen Jahren die Forschungsschwerpunkte.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Forschungsgebiete:
- Archaeo- & Bioinspirierte Materialsynthese
- Biokunststoffe
- Biologisch unterstützte Materialsynthese
Projekte:

Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient
Climate-relevance of managed swamps: Greenhouse gas balancing can provide an insight into the potential of paludiculture in mitigation and adaptation methods in the agricultural sector.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Matthias Drösler
Forschungsgebiet:
- Moorökosysteme und Klimawandel
Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Hans Peter Schmid
Forschungsgebiete:
&nbs
- Biosphären-Atmosphärenaustausch über fragmentierten Landschaften (Beobachtung und Modellierung)
- Strategien zur Ausweitung der Ökosystemströme auf große Regionen
- Räumliche Aggregation turbulenter Flüsse, Modellierung der subgridskaligen Variabilität
- Quellflächen-/Footprint-Modellierung für turbulente Austauschbeobachtungen über komplexes Gelände
- Grenzschichtmeteorologie, Grenzschichtentwicklung über komplexe Oberflächen (Beobachtung und Modellierung)
- Experimentelles Design und Messung von turbulenten Austauschprozessen zwischen Oberfläche und Atmosphäre über komplexen Oberflächen
Projekte:

Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei soll eine Optimierung des Energieverbrauchs hinsichtlich Eigenverbrauchsanteil bzw. Netzdienlichkeit und -stabilisierung erfolgen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Forschungsgebiete:
- Landtechnik
- Prozesstechnik
- Bauwesen
- Verfahrenstechnik Tier
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall

Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
Ziel der Arbeit soll sein, die Grundlagen zu erarbeiten, um die selbst erzeugte Energie aus Photovolataik und Biogas innerhalb eines Milchviehstalles möglichst sinnvoll durch zeitliche Steuerung der Verbraucher zu nutzen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Forschungsgebiete:
- Landtechnik
- Prozesstechnik
- Bauwesen
- Verfahrenstechnik Tier
Projekte:
- Vorhersage der Akzeptanz bei Einführung eines On-Farm-Energiemanagementsystems im automatisierten Milchviehstall unter Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf Gesellschaft und den ländlichen Raum
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Grundlagen zur Implementierung eines On-Farm Energiemanagementsystems im Milchviehstall

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
Der Bausektor ist mit ungefähr 50% am Abfallaufkommen einer der ressourcen-intensivsten Bereiche der deutschen Wirtschaft. In diesem Projekt soll anhand dreier Beispielobjekte untersucht werden, welche Möglichkeiten der öffentliche Bausektor hat, um die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Forschungsschwerpunkte:
- Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung und Etablierung nachhaltigerer Industrie- und Wirtschaftssysteme
- Analyse, Bewertung und Gestaltung von Technologien sowie von Produktions- und Logistiksystemen
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des öffentlichen Bausektors
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hubert Röder
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Forstwirtschaft und –management
- Geschäftsmodelle und Machbarkeitsstudien
Projekte:

Struktur, Artenausstattung und Mikroklima des Grünlandes in Talauen- Ein Vergleich der Normallandschaft und Flächen unter Vertragsnaturschutz
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detektion und Monitoring von Dürreschäden in deutschen Wäldern mit Sentinel-2 Satelliten Daten
- Struktur, Artenausstattung und Mikroklima des Grünlandes in Talauen- Ein Vergleich der Normallandschaft und Flächen unter Vertragsnaturschutz
- Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz
- Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Rudner
Forschungsgebiete:
- Geobotanik und Umweltplanung
Projekte:

Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Klimawirkung von Kurzumtriebsplantagen auf organische Böden exemplarisch anhand typischer Standort-, Etablierungs- und Baumartenvarianten zu prüfen und die aus Ertrags- und Klimawirkungssicht günstigen Varianten zu identifizieren.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detektion und Monitoring von Dürreschäden in deutschen Wäldern mit Sentinel-2 Satelliten Daten
- Struktur, Artenausstattung und Mikroklima des Grünlandes in Talauen- Ein Vergleich der Normallandschaft und Flächen unter Vertragsnaturschutz
- Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz
- Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Matthias Drösler
Forschungsgebiet:
- Moorökosysteme und Klimawandel
Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.
Projekte:

Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detektion und Monitoring von Dürreschäden in deutschen Wäldern mit Sentinel-2 Satelliten Daten
- Struktur, Artenausstattung und Mikroklima des Grünlandes in Talauen- Ein Vergleich der Normallandschaft und Flächen unter Vertragsnaturschutz
- Kurzumtriebsplantagen auf organischen Böden – Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz
- Mahdmosaik in Grünlandstrukturen und Diversitäts-Analysen auf verschiedenen Landschaftsebenen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Rudner
Forschungsgebiete:
- Geobotanik und Umweltplanung
Projekte:
Publikationen

2022
Hartung, C., & Heuwinkel, H. (2022). Wie lassen sich Moore klimaschonend nutzen? DLG-Mitteilungen, 3, 94-96.
Hauck, D.; Lohr, D.; Meinken, E.; Schmidhalter, U. (2022) Phosphorus Availability from German Sewage Sludge Ashes to Plants Cultivated in Soilless Growing Media of Contrasting pH. Agronomy, 12, 2610. https://doi.org/10.3390/agronomy12112610
Renoth, R.; Plechaty, M. (16.09.2022) CO2-Reduzierung mithilfe tiefer Geothermie, Geothermie, Gastbeitrag, Online-Artikel https://www.springerprofessional.de/geothermie/energiewende/co2-reduzierung-mithilfe-tiefer-geothermie/23432180
Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C. S., Englmeier, J., Ganuza, C., Haensel, M., Riebl, R., Rojas-Botero, S., Tobisch, C., Uhler, J., Uphus, L., & Steffan-Dewenter, I. (2022). Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology, 00, 1– 11. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14335
Englmeier, J., von Hoermann, C., Rieker, D., Benbow, M. E., Benjamin, C., Fricke, U., Ganuza, C., Haensel, M., Lackner, T., Mitesser, O., Redlich, S., Riebl, R., Rojas-Botero, S., Rummler, T., Salamon, J.-A., Sommer, D., Steffan-Dewenter, I., Tobisch, C., Uhler, J. … Müller, J. (2022). Dung-visiting beetle diversity is mainly affected by land use, while community specialization is driven by climate. Ecology and Evolution, 12, e9386. https://doi.org/10.1002/ece3.9386
Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Tobisch, C. et al. (2022) Plant richness, land use and temperature differently shape invertebrate leaf-chewing herbivory on plant functional groups. Oecologia 199, 407–417. https://doi.org/10.1007/s00442-022-05199-4
Englmeier, J., Mitesser, O., Benbow, M.E., Tobisch, C. et al. (2022) Diverse Effects of Climate, Land Use, and Insects on Dung and Carrion Decomposition. Ecosystems. https://doi.org/10.1007/s10021-022-00764-7
Fricke U, Steffan-Dewenter I, Zhang J, Tobisch C, Rojas-Botero S, et al. (2022) Landscape diversity and local temperature, but not climate, affect arthropod predation among habitat types. PLOS ONE 17(4): e0264881. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0264881
Benjamin, C.S.; Uphus, L.; Lüpke, M.; Rojas-Botero, S.; Dhillon, M.S.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Redlich, S.; Riebl, R.; Tobisch, C.; Uhler, J.; Zhang, J.; Menzel, A.; Peters, W. (2022) Modelling the Relative Abundance of Roe Deer (Capreolus capreolus L.) along a Climate and Land-Use Gradient. Animals, 12, 222. https://doi.org/10.3390/ani12030222
Weiser, F.; Baumann, E.; Jentsch, A.; Medina, F.M.; Lu, M.; Nogales, M.; Beierkuhnlein, C. (2022) Impact of Volcanic Sulfur Emissions on the Pine Forest of La Palma, Spain. Forests, 13, 299. https://doi.org/10.3390/f13020299
Nogales, M., Guerrero-Campos, M., Boulesteix, T., Taquet, N., Beierkuhnlein, C., Campion, R., Fajardo, S., Zurita, N., Arechavaleta, M., Garcia, R., Weiser, F., Medina, F.M. (2022) The fate of terrestrial biodiversity during an oceanic island volcanic eruption. Sci Rep 12, 19344. https://doi.org/10.1038/s41598-022-22863-0
2021
Grüner-Lempart S., Eckert J., Gredmaier L. (2021). Reinigung von lösemittelhaltiger Prozessabluft in Biorieselbettreaktoren. Chemie Ingenieur Technik, 93, No. 10. 1555 – 1564. https://www.doi.org/10.1002/cite.202100058
Gredmaier L., Grüner-Lempart S., Eckert J., Joachim R., Funke P. (2021). Gas-to-aqueous Phase Transfer for Three Paint Solvents Injected into an Abiotic, Industrial Biotrickling Filter Measured with a Flame Ionization Detector. Periodica Polytechnica Chemical Engineering, 66, No. 1. 91 – 100. https://doi.org/10.3311/PPch.18131
Hartung, C., & Meinken, E. (2021). Fen plant biomass as growing media constituent - reduction of nitrogen immobilization by composting. In II International Symposium on Growing Media, Soilless Cultivation, and Compost Utilization in Horticulture 1317 (pp. 93-98).Hartung, C., & Meinken, E. (2021). Fen plant biomass as growing media constituent - cultivation of Pelargonium zonale and Begonia × hiemalis in peat reduced mixtures with composted fen plant biomass. In II International Symposium on Growing Media, Soilless Cultivation, and Compost Utilization in Horticulture 1317 (pp. 17-22).
Hauck, D., Lohr, D., Meinken, E., & Schmidhalter, U. (2021). Availability of phosphorus recovered from waste streams to plants cultivated in soilless growing media. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 184, 733–744. https://doi.org/10.1002/jpln.202100107
Hauck, D., Lohr, D., Max, J. and Meinken, E. (2021). Plant availability of phosphorus in recycled fertilizers from wastewater treatment - effect of grain size. Acta Hortic. 1317, 207-214 DOI: 10.17660/ActaHortic.2021.1317.23 https://doi.org/10.17660/ActaHortic.2021.1317.23
Höhendinger, M.; Krieg, H.-J.; Dietrich, R.; Rauscher, S.; Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H. (2021) Impacts of Divergent Moving Drives on Energy Efficiency and Performance of Various AMS in Operative Conditions. Agriculture, 11, 806. https://doi.org/10.3390/agriculture11090806
Toigo, C.; Frankenberger, M.; Billot, N.; Pscherer, C.; Stumper, B.; Distelrath, F.; Schubert, J.; Pettinger, K.-H.; Arbizzani, C. (2021). Improved Li4Ti5O12 electrodes by modified current collector surface. Electrochimica Acta, Volume 392, 2021, 138978, ISSN 0013-4686, https://doi.org/10.1016/j.electacta.2021.138978
Hurzlmeier, S.; Straub, J.; Hofmann, J.; Hehenberger-Risse, D. (2021) Bewertung von zukunftsfähigen Klärschlammvermeidungstechnologien auf kleinen Kläranlagen mithilfe der dynamischen Simulation, Vulkan-Verlag GmbH, Artikelnummer: 05399_2021_10_03
Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C., Dhillon, M. S., Englmeier, J., Ewald, J., Fricke, U., Ganuza, C., Haensel, M., Hovestadt, T., Kollmann, J., Koellner, T., Kübert-Flock, C., Kunstmann, H., Menzel, A., Moning, C., Peters, W., Riebl, R., Rummler, T., … Steffan-Dewenter, I. (2021). Disentangling effects of climate and land use on biodiversity and ecosystem services—A multi-scale experimental design. Methods in Ecology and Evolution, 00, 1– 14. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13759
Uhler, J.; Redlich, S.; Zhang, J.; Hothorn, T.; Tobisch, C.; Ewald, J.; Thorn, S.; Seibold, S.; Mitesser, O.; Morinière, J.; Bozicevic, V.; Benjamin, C. S.; Englmeier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Rojas-Botero, S.; Rummler, T.; Uphus, L.; Schmidt, S.; Steffan-Dewenter, I. and Müller, J. (2021). Relationship of insect biomass and richness with land use along a climate gradient. Nat Commun 12, 5946. https://doi.org/10.1038/s41467-021-26181-3
Welti, E.A.R., Zajicek, P., Frenzel, M., Ayasse, M., Bornholdt, T., Buse, J., Classen, A., Dziock, F., Engelmann, R.A., Englmeier, J., Fellendorf, M., Förschler, M.I., Fricke, U., Ganuza, C., Hippke, M., Hoenselaar, G., Kaus-Thiel, A., Kerner, J., Kilian, D., Mandery, K., Marten, A., Monaghan, M.T., Morkel, C., Müller, J., Puffpaff, S., Redlich, S., Richter, R., Rojas-Botero, S., Scharnweber, T., Scheiffarth, G., Yáñez, P.S., Schumann, R., Seibold, S., Steffan-Dewenter, I., Stoll, S., Tobisch, C., Twietmeyer, S., Uhler, J., Vogt, J., Weis, D., Weisser, W.W., Wilmking, M. and Haase, P. (2021). Temperature drives variation in flying insect biomass across a German malaise trap network. Insect Conserv Divers. https://doi.org/10.1111/icad.12555
Weiser, F.; Sauer, A.; Gettueva, D.; Field, R.; Irl, S.D.H.; Vetaas, O.; Chiarucci, A.; Hoffmann, S.; Fernández-Palacios, J.M.; Otto, R.; Jentsch, A.; Provenzale, A.; Beierkuhnlein, C. (2021) Impacts of Forest Fire on Understory Species Diversity in Canary Pine Ecosystems on the Island of La Palma., Forests, 12, 1638. https://doi.org/10.3390/f12121638
Biurrun, I., Pielech, R., Dembicz, I., Gillet, F., Kozub, Ł., Marcenò, C., ... & Nobis, M. (2021). Benchmarking plant diversity of Palaearctic grasslands and other open habitats., Journal of Vegetation Science, 32(4), e13050. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jvs.13050
2020
Bernhard Schuldt, Allan Buras, Matthias Arend, Yann Vitasse, Carl Beierkuhnlein, Alexander Damm, Mana Gharun, Thorsten E.E. Grams, Markus Hauck, Peter Hajek, Henrik Hartmann, Erika Hiltbrunner, Günter Hoch, Meisha Holloway-Phillips, Christian Körner, Elena Larysch, Torben Lübbe, Daniel B. Nelson, Anja Rammig, Andreas Rigling, Laura Rose, Nadine K. Ruehr, Katja Schumann, Frank Weiser
, Christiane Werner, Thomas Wohlgemuth, Christian S. Zang, Ansgar Kahmen (2020): A first assessment of the impact of the extreme 2018 summer drought on Central European forests, Basic and Applied Ecology, 45, p. 86-103, ISSN 1439-1791, doi.org/10.1016/j.baae.2020.04.003.
Devkota, R.S.; Field, R.; Hoffmann, S.; Walentowitz, A.; Medina, F.M.; Vetaas, O.R.; Chiarucci, A.; Weiser, F.
; Jentsch, A.; Beierkuhnlein, C. (2020): Assessing the Potential Replacement of Laurel Forest by a Novel Ecosystem in the Steep Terrain of an Oceanic Island. Remote Sens., 12, 4013. doi.org/10.3390/rs12244013
Eckert J., Gredmaier L., Grüner-Lempart S. (2020) Hochdruckimprägnierung von Lavasteinen als Trägermaterial für schadstoffabbauende Biofilme. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Hochdruckverfahrenstechnik und Membrantechnik.
Friedl, P., Weiser, F., Fluhrer, A., & Braun, M. H. (2020): Remote sensing of glacier and ice sheet grounding lines: A review, Earth-Science Reviews, 201, 102948.
Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2020): Suitability of paludiculture biomass as biogas substrate biogas yield and long-term effects on anaerobic digestion. Renewable Energy (159), S.64-71.
Höhendinger, M.; Höld, M.; Hijazi, O.; Treiber, M.; Bauerdick, J.; Frech, Lorenz et al. (2020 online): Cowenergy - possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds. In: Bio-economy and agri-production. Concepts and evidence, S. 159–172. ISBN 978-0-12-819774-5.
Rheude F., Kondrasch J., Röder H., Fröhling M. (2020 online): Review of the terminology in the sustainable building sector, Journal of Cleaner Production, Volume 286, 2021, 125445, ISSN 0959-6526
Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J. (2020): Nachhaltige Klärschlammverwertung in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte, Konferenzbeitrag 6. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC (22. - 24.01.2020)
Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J. (2020): Projekt greenIKK: Nachhaltige Abwasserbehandlung, Konferenzbeitrag TRIOKON Transferkonferenz (29. - 30.09.2020) für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostbayern
Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H.; Höhendinger, M. (2020): Entwicklung eines On-Farm Energie Management Systems für Milchviehlaufställe. KTBL-Tagungsband vom 2. bis 3. März 2020, Mannheim, Mit Energie in die Zukunft Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Landwirtschaft , S.21-23
2019
Brunner, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Ein Zollstock genügt - Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuobstwiesen Oberbayerns. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (02), S.2-7
Hauck, D., Lohr, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Plant availability of secondary phosphates depending on pH in a peat based growing medium", Acta Horticulturae in press
Hauck, D., Lohr, D., Horn, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Charakterisierung der Düngewirkung alternativer P-Dünger im Zierpflanzenbau", VDLUFA Schriftenreihe 75, S.104 - 111.
Höhendinger, M., Schlereth, N., Treiber, M., Höld, M., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "Potential of cyber-physical systems in German dairy farming", 2019 ASABE Annual Meeting, Boston, 08.07.2019
Höhendinger, M., Kern, S., Stumpenhausen, J., Treiber, M., Bernhardt, H.: "Automatization caused effects on the workload at dairy farms", 47th International Symposium "Actual tasks on Agricultural Engineering", Opatija, Kroatien, 05.03.2019
Höhendinger, M., Höld, M., Hijazi, O., Treiber, M., Bauerdick, J., Frech, L., Dietrich, R., Krieg, H.-J., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "CowEnergy - Possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds", XXXVIII CIOSTA & CIGR V International Conference, Rhodos, 24.06.2019
Piser, M., Zink, R., Wöllmann, S.: "Smart Landscapes and PUBinPLAN - Digital Participation for Creating Sustainable Rural Regions", Proceedings of the 9th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT), June 5-7, 2019; České Budějovice, Czech Republic, 2019
Piser, M., Zink, R.: "Digitale Partizipation zur integrativen und nachhaltigen Gestaltung ländlicher Räume", FH Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs-und Forschungszentrums im Süden Wiens (Ed.). Book of Abstracts (136-139), 2019, ISBN: 978-3-902614-55-1
Schönhärl, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten. – ANLiegen Natur 41(1): online preview, 12 p., Laufen
Simon, J., Drechsel, P., Kracklauer, A. H. (2019): Zielgruppensegmentierung für den Online-Lebensmittelhandel: Eine Benefit-Segmentierung der Lebensmittelkunden. In: Sales Manager - Fachmagazin für marktorientierte Unternehmensführung 4 (1), S. 16 - 22.
Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J., Sustainable use of sewage sludge in regions with a low population density; EUBCE 2019, 27th European Biomass Conference & Exhibition
Szücs, L.; Tobisch, C.; Schroth, O.; Blum, P. (2019): Qualität und Nutzbarkeit von OSM-Daten für landschaftsplanerische Fragestellungen. gis.Science 32 (3), S.77-86
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien.

Dr. Michaela Stegmann
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 9 | Gebäude H21
85354 Freising