Thematisch adressiert die Forschung im BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences und Grüne Technologien" drängende globale Probleme und fördert im Einklang mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Lösungsansätze zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung.
Dabei verfolgen wir folgende Themenschwerpunkte:
Analyse der Wertschöpfungsketten in den grünen Wirtschaftszweigen, beginnend mit Chancen und Risiken der Landnutzung und Rohstoffproduktion bis hin zu deren Weiterverarbeitung und Nutzung in der Energiewirtschaft, der Lebensmittelindustrie und Biotechnologie und der Vermarktung der Endprodukte.
Erfassung und Bewertung der umweltseitigen Auswirkungen dieser Wirtschaftszweige und Wertschöpfungsketten insbesondere hinsichtlich der drängenden, persistenten Umweltprobleme auch in Bezug auf das menschliche Wohlbefinden.
Analyse von Zertifizierungsverfahren zur Sicherung nachhaltiger Produktionsweisen. Die Vielfalt von Zertifizierungen macht eine empirische Überprüfung ihrer jeweiligen Wirksamkeit notwendig. Dabei sollen die jeweiligen Kriterien und ihre Überprüfungsmechanismen verglichen und auf ihre Effekte hin evaluiert werden.
Erarbeitung von Szenarien für einen gesellschaftspolitischen Diskurs zur nachhaltigen Lösung künftiger sektoraler und insbesondere interdisziplinärer Aufgaben und Problemfelder, um eine Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Erfordernissen zu erreichen und eine Sicherung der Lebensgrundlagen zu gewährleisten.
Entwicklung innovativer Ansätze für nachhaltige Lösungen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Die Innovationen umfassen Landnutzungssysteme, Wertschöpfungsketten, technische Weiterentwicklungen, Digitalisierung und globale Vernetzung, gesellschaftliche Trends, Versorgungssicherheit und Ernährungsgewohnheiten.
nachhaltig innovativ – unsere Forschungsfelder:
- Umwelt und Biodiversität
- Klimawandel
- Nachhaltige Landwirtschaft/ Landnutzung
- Management natürlicher Ressourcen
- Bioökonomie
- Ernährungssicherheit
- Agrar- und Biotechnologie/ Verfahrenstechnologie/ Bioengineering
Unsere Promotionsprojekte

Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
Im Rahmen des Promotionsprojekts wird ein System zur Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in bevölkerungsarmen Regionen entwickelt.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Life Cycle Assessment (LCA) und Social LCA, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Forschungsschwerpunkt: Energie
Projekte: Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK), DENU – Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung
Funktionen: Mitglied im Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit Bayern, Arbeitskreis Nachhaltiger Betrieb, Zertifikate und Forschung Netzwerk Hoch-N, Nachhaltigkeitslandkarte, Gutachterin bei der FFG Österreich
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Forschungsgebiete:
- Archaeo- & Bioinspirierte Materialsynthese
- Biokunststoffe
- Biologisch unterstützte Materialsynthese
Projekte:

Anwendung von Mikroorganismen in Biorieselbettreaktoren zur Reinigung industrieller Abluftströme
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Biorieselbettreaktors, der zur umweltschonenden Reinigung der Abluft von Geflügelställen eingesetzt werden soll.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof'in Dr. rer. nat. Ruth Freitag
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Ing. Sabine Grüner-Lempart
Projekte:

Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Problembewusstsein, Konsumenteneinschätzungen und Verbraucherverhalten im Umgang mit Plastikverpackungen im Lebensmittelbereich, sowie die Messung der Verbraucherakzeptanz von nachhaltigeren Verpackungslösungen am Point of Sale im stationären Lebensmitteleinzelhandel.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ecological and Economic Sustainability Assessments Using the Example of the Public Construction Sector
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Klaus Menrad
Projekte:

Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck
Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes LandKliF - Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Research focus:
· Renaturation ecology
· Invasion biology
· Grassland ecology
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörg Ewald
Research focus:
· Mountain forest ecosystems
· Biodiversity informatics
· Nature conservation biology
Botany and vegetation science provide elementary basics for agriculture, forestry and nature conservation.
In addition to teaching the relevant skills to future practitioners, we advise decision makers and conduct applied research.
Projekte:

Optimierung der Elektrodeneigenschaften von umweltfreundlichen, wässrigen Natrium-Ionen Akkumulatoren durch gezielte Rezepturentwicklung
Bereits jetzt stellt der am Anfang der Entwicklung stehende, wässrige Natrium-Ionen Akkumulator bei stationären Speichern eine günstigere, umweltfreundlichere und sicherere Alterntive als Lithium-Ionen Speicher dar. Das Hauptziel ist die Weiterentwicklung sowie Optimierung der bestehenden Technologie, um auch bei weiteren Anwendungsfeldern eine Alternative darstellen zu können.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Research area:
- Storage technologies for electrical energy
- From raw materials to cells, batteries, modern system integration through to network-related application
Research focuses:
- Battery technology
- Production processes for batteries
- Sustainable energy storage systems
- CO2 footprint, LCA
Projekte:
Universität Bayreuth

Detection and Monitoring of Damage Caused by Drought in German Forests with Sentinel-2 Satellite Data
The doctoral degree aims to use Sentinel-2 satellite data to analyse the spatial distribution of damage caused by drought in summer 2018.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörg Ewald
Research focus:
· Mountain forest ecosystems
· Biodiversity informatics
· Nature conservation biology
Botany and vegetation science provide elementary basics for agriculture, forestry and nature conservation.
In addition to teaching the relevant skills to future practitioners, we advise decision makers and conduct applied research.
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detection and Monitoring of Damage Caused by Drought in German Forests with Sentinel-2 Satellite Data
- Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
- Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
- Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels

Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hubert Röder
Research Focus:
- Sustainability assessment
- Forestry and forest management
- Business models and feasibility studies
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ecological and Economic Sustainability Assessments Using the Example of the Public Construction Sector
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector

Evaluation of secondary phosphates for the use as a new P fertiliser in ornamental plant production.
The doctoral project investigates the use of innovative phosphorous fertiliser based on residual material (secondary phosphate) in ornamental plant production under glass. A special focus is placed on the P fertiliser effect as well as the opportunity to model this based on results of a chemical P fractioning.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Elke Meinken
Research focuses:
- Peat substitute
- Fertiliser/soil additives
- Fertilisation strategies
- Anaylitics
Knowledge of plant nutrition and soil science rank among the elementary foundations for resource- and environmentally friendly production in all areas of horticulture. Peat substitute, innovative fertiliser and soil additives, optimised fertilisation strategies as well as developing methods for conclusive laboratory and on-site analytics have been focus of research for many years.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Urs Schmidhalter
Professor emeritus since October 1, 2020
Projekte:

Use of Vegetation from Paludicultures in Biogas Plants and as Peat Substitutes
Paludiculture is the agricultural use of re-waterlogged swamps under peat preservation conditions.
As part of the doctoral project, it is investigated whether the biomass of plants, which grew under Paludiculture conditions in the low moor, can be used as biogas substrate or after preparation as peat substitute.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof'in Dr. Elke Meinken
Research focuses:
- Peat substitute
- Fertiliser/soil additives
- Fertilisation strategies
- Anaylitics
Knowledge of plant nutrition and soil science rank among the elementary foundations for resource- and environmentally friendly production in all areas of horticulture. Peat substitute, innovative fertiliser and soil additives, optimised fertilisation strategies as well as developing methods for conclusive laboratory and on-site analytics have been focus of research for many years.
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
Forschungsgebiete:
- Archaeo- & Bioinspirierte Materialsynthese
- Biokunststoffe
- Biologisch unterstützte Materialsynthese
Projekte:

Climatic Relevance of paludicultures in fen peatlands along a water table gradient
Climate-relevance of managed swamps: Greenhouse gas balancing can provide an insight into the potential of paludiculture in mitigation and adaptation methods in the agricultural sector.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Matthias Drösler
Research area:
- Moor ecosystems and climate change
Here the professor decisively shapes the state of knowledge on the climate relevance of organic soils: The emissions factors for swamps in Bavaria and in Germany largely derive from projects led by the professorship.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Hans Peter Schmid
Director, IMK-IFU
Projekte:

Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei soll eine Optimierung des Energieverbrauchs hinsichtlich Eigenverbrauchsanteil bzw. Netzdienlichkeit und -stabilisierung erfolgen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Projekte:
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Foundations for implementing an on-farm energy management system in the dairy cattle farm
Technische Universität München
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projekte:
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Foundations for implementing an on-farm energy management system in the dairy cattle farm

Foundations for implementing an on-farm energy management system in the dairy cattle farm
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr. agr. Heinz Bernhardt
Forschungsgebiet:
- Technik in den Agrarwissenschaften
- systemorientierter Ansatz der Interaktion von Technik, Technologie und Verfahren
Forschungsschwerpunkte:
- sensorgeregelte Präzisionslandwirtschaft
- Agrarlogistik
- Robotik
- Elektromobilität
- Melktechnik
- agrarisches Energiemanagement
Projekte:
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Foundations for implementing an on-farm energy management system in the dairy cattle farm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Projekte:
- Analyse betrieblicher Abläufe und Steuerungsmöglichkeiten zur Integration technologischer Kennwerte in eine energieeffiziente Steuerung interagierender Anlagen in automatisierten Milchviehställen unter Berücksichtigung des Tierwohls
- Foundations for implementing an on-farm energy management system in the dairy cattle farm

Ecological and Economic Sustainability Assessments Using the Example of the Public Construction Sector
The construction sector is one of the most resource-intensive areas of the German economy, accounting for approx. 50 per cent of all waste. By using three example objects, this project is intended to examine which opportunities are available to the construction sector to improve the ecological and economic sustainability of buildings.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Hubert Röder
Research Focus:
- Sustainability assessment
- Forestry and forest management
- Business models and feasibility studies
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Magnus Fröhling
Projekte:
- Einschätzung von Verbrauchern zu Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Reduktion
- Ecological and Economic Sustainability Assessments Using the Example of the Public Construction Sector
- Towards Circular Buildings: consideration of EoL perspective at the early design stage of buildings in public sector

Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detection and Monitoring of Damage Caused by Drought in German Forests with Sentinel-2 Satellite Data
- Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
- Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
- Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Empowerment für soziokulturell benachteiligter Gruppen in der ländlichen Kommunalplanung durch Onlinetools am Beispiel der weiblichen Bevölkerung mit der digitalen Partizipationsplattform „PUBinPLAN“
Ziel ist die Aktivierung junger Frauen zur Partizipation in ländlichen Kommunalprojekten mithilfe von digitalen Partizipationsplattformen, wie unsere Eigenentwicklung PUBinPLAN.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Roland Zink
Research areas:
- Sustainable regional development and digital participation
On the one hand, my current research projects focus on the transformation of the energy sector and design of sustainable energy supply structured from a spatial perspective. In addition to the use of geo information systems, spatio-temporal energy models are also being developed to this end. While I also conduct application-oriented research on the theme of innovative participation possibilities of actors in spatial planning processes through digital media (digitalisation), on the other. It was in this environment that the platform PUBinPLAN was developed.
Projekte:
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Scientific Management:
Applied Computer Science & Bionics - Technology Campus Freyung
Research Focus:
- Geomatics
- Spatio-temporal modelling
- Mobile Computing
Projekte:
Universität Passau

Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
The objective of the research project is to test the climate impact of short rotation plantations on organic soils using the example of typical site, establishment, and tree species variants and to identify favourable variants from a yield and climate impact perspective.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Matthias Drösler
Research area:
- Moor ecosystems and climate change
Here the professor decisively shapes the state of knowledge on the climate relevance of organic soils: The emissions factors for swamps in Bavaria and in Germany largely derive from projects led by the professorship.
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detection and Monitoring of Damage Caused by Drought in German Forests with Sentinel-2 Satellite Data
- Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
- Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
- Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels

Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Projekte:
- Detection and Monitoring of Damage Caused by Drought in German Forests with Sentinel-2 Satellite Data
- Structure, species composition and microclimate of the grassland in floodplains. A comparison of normal landscape and areas under contract nature conservation
- Short Rotation Plantations on Organic Soils – Carbon Balance and Climate Relevance
- Mahdmosaic in grassland structures and diversity analyses on various landscape levels
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Publikationen
2020
Eckert J., Gredmaier L., Grüner-Lempart S. (2020) Hochdruckimprägnierung von Lavasteinen als Trägermaterial für schadstoffabbauende Biofilme. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Hochdruckverfahrenstechnik und Membrantechnik.
Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2020): Suitability of paludiculture biomass as biogas substrate biogas yield and long-term effects on anaerobic digestion. Renewable Energy (159), S.64-71.
Höhendinger, M.; Höld, M.; Hijazi, O.; Treiber, M.; Bauerdick, J.; Frech, Lorenz et al. (2020 online): Cowenergy - possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds. In: Bio-economy and agri-production. Concepts and evidence, S. 159–172. ISBN 978-0-12-819774-5.
Stumpenhausen, J.; Bernhardt, H.; Höhendinger, M. (2020): Entwicklung eines On-Farm Energie Management Systems für Milchviehlaufställe. KTBL-Tagungsband vom 2. bis 3. März 2020, Mannheim, Mit Energie in die Zukunft Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Landwirtschaft , S.21-23
2019
Straub J., Hehenberger-Risse D., Hofmann J., Sustainable use of sewage sludge in regions with a low population density; EUBCE 2019, 27th European Biomass Conference & Exhibition
Simon, J., Drechsel, P., Kracklauer, A. H. (2019): Zielgruppensegmentierung für den Online-Lebensmittelhandel: Eine Benefit-Segmentierung der Lebensmittelkunden. In: Sales Manager - Fachmagazin für marktorientierte Unternehmensführung 4 (1), S. 16 - 22.
Hauck, D., Lohr, D., Horn, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Charakterisierung der Düngewirkung alternativer P-Dünger im Zierpflanzenbau", VDLUFA Schriftenreihe 75, S.104 - 111.
Höhendinger, M., Kern, S., Stumpenhausen, J., Treiber, M., Bernhardt, H.: "Automatization caused effects on the workload at dairy farms", 47th International Symposium "Actual tasks on Agricultural Engineering", Opatija, Kroatien, 05.03.2019
Piser, M., Zink, R., Wöllmann, S.: "Smart Landscapes and PUBinPLAN - Digital Participation for Creating Sustainable Rural Regions", Proceedings of the 9th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT), June 5-7, 2019; České Budějovice, Czech Republic, 2019
Hauck, D., Lohr, D., Meinken, E., Schmidhalter, U. (2019): "Plant availability of secondary phosphates depending on pH in a peat based growing medium", Acta Horticulturae in press
Szücs, L.; Tobisch, C.; Schroth, O.; Blum, P. (2019): Qualität und Nutzbarkeit von OSM-Daten für landschaftsplanerische Fragestellungen. gis.Science 32 (3), S.77-86
Brunner, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Ein Zollstock genügt - Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuobstwiesen Oberbayerns. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (02), S.2-7
Höhendinger, M., Schlereth, N., Treiber, M., Höld, M., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "Potential of cyber-physical systems in German dairy farming", 2019 ASABE Annual Meeting, Boston, 08.07.2019
Höhendinger, M., Höld, M., Hijazi, O., Treiber, M., Bauerdick, J., Frech, L., Dietrich, R., Krieg, H.-J., Stumpenhausen, J., Bernhardt, H.: "CowEnergy - Possibilities of energy management in energy self-sufficient dairy cowsheds", XXXVIII CIOSTA & CIGR V International Conference, Rhodos, 24.06.2019
Piser, M., Zink, R.: "Digitale Partizipation zur integrativen und nachhaltigen Gestaltung ländlicher Räume", FH Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs-und Forschungszentrums im Süden Wiens (Ed.). Book of Abstracts (136-139), 2019, ISBN: 978-3-902614-55-1
Schönhärl, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten. – ANLiegen Natur 41(1): online preview, 12 p., Laufen
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien.

Dr. Michaela Stegmann
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 9 | Gebäude H21
85354 Freising