zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Life Sciences and Green Technologies www.baywiss.de

Research Projects Life Sciences and Green Technologies

© chuttersnap / Unsplash'

PhD Projects

Influence of water management on GHG-balances along a landuse-intensity gradient in fen peatlands

In naturnahem Zustand nehmen Moore Kohlenstoff in Form von unzersetztem organischem Material auf, da die natürlichen Zersetzungsprozesse durch den Sauerstoffmangel im Boden aufgrund des ganzjährlichen Wasserüberschusses gehemmt werden. In Deutschland stehen etwa 95% aller Moore unter dem Einfluss von Landnutzung. Dafür werden Moorgebiete häufig großräumig trockengelegt, als Voraussetzung einer klassischen entwässungsbasierten Bewirtschaftung. Nach der Trockenlegung durchströmt Sauerstoff die oberen Bodenschichten und die angesammelte organische Substanz wird zersetzt wodurch es zu einem erheblichen Anstieg der Treibhausgasemissionen kommt. Darüber hinaus sind entwässerte Moore für 5% der weltweiten anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit einer der wichtigsten Schlüssel für den Klimaschutz. In Bayern bedecken entwässerte Moore etwa 3% der Landesfläche, verursachen jedoch 6% der Gesamtemissionen Bayerns. Wie viele Studien nahelegen, führt die Anhebung des Gesamtgrundwasserspiegels in entwässerten Mooren zu signifikanten Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen. Um landwirtschaftliche Nutzung, Moorschutz und Klimaschutz im großen Maßstab zu verbinden, untersuchen wir daher das Konzept von Wassermanagementsystemen in entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Mooren. Während sich viele Forschungsprojekte auf eine konstante Anhebung des Wasserstands konzentrieren ist es hingegen wenig erforscht, wie sich Wassermanagement auf die Treibhausgasemissionen auswirkt. Dabei geht es im Speziellen um das Regulieren des Wasserstands im Jahresverlauf. Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung von moorverträglichen Bewirtschaftungsmethoden, ein nachhaltiger landwirtschaftlicher Moorschutz und der damit einhergehende Klimaschutz. Im Rahmen der Promotion soll deshalb erforscht werden, ob und wie sich fluktuierende Wasserstände auswirken. Aus diesem Grund wurden auf drei Versuchsflächen, mit jeweils unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung, verschiedene Wassermanagementlösungen installiert um die Grundwasserstände in den organischen Böden zu kontrollieren. Bei Bedarf ermöglicht jedes dieser Systeme eine Absenkung des Grundwasserspiegels und damit eine bessere Zugänglichkeit für landwirtschaftliche Maschinen. Für den größten Teil des Jahres kann jedoch ein oberflächennaher Wasserstand gewährleistet werden. Wir nehmen deshalb an, dass die erhöhte Wasserversorgung in den organischen Böden zur Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie der Erhaltung oder sogar der Akkumulation von Kohlenstoff führen kann. Um dies zu überprüfen, wird der Netto-Ökosystemaustausch mit manuellen Haubensystemen gemessen und daraus Treibhausgasemissionen über zwei Messjahre hinweg modelliert. In Anbetracht der sich erhöhenden Temperaturen und geringerer Niederschläge im Zuge des Klimawandels könnte das Wassermanagement positive Auswirkungen auf wasserabhängige Kulturlandschaften, wie z. Bsp. Streuwiesen haben. Deshalb werden die Effekte des erhöhten Grundwasserspiegels auf die Artenvielfalt in Streuwiesen im Verlauf des Versuchs beobachtet. Letzteres soll mit anderen Umweltparametern korreliert werden, um Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Streuwiesen zu erhalten.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Supervisor Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences:

Prof. Dr. Matthias Drösler

Research area:

  • Moor ecosystems and climate change 

Here the professor decisively shapes the state of knowledge on the climate relevance of organic soils: The emissions factors for swamps in Bavaria and in Germany largely derive from projects led by the professorship.

Projects:

Supervisor Ludwig-Maximilians-Universität München:

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Prof. Dr. Ralf Ludwig is Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at LMU’s Department of Geography. His research is focused on process-based and spatially distributed hydrological modeling at the catchment scale, data assimilation and model integration for water resources, land use and climate change impact assessment, including extreme events, from Mediterranean to subarctic environments.

Projects:

M. Sc. Daniel Lenz

Daniel Lenz

Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Institut für Ökologie und Landschaft,

Peatland Science Centre

 

Abschluss:

B. Sc. Biologie

Bachelor Arbeit: Molecular-genetic investigations on hybridization and distribution of Senecio ovatus and Senecio hercynicus in the Inner Bavarian and Bohemian Forest

M. Sc. Biologie

Master Arbeit: Hydrological and vegetational development of the Bayerische Wildalm peatland and its current state

Coordination

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies

Dr. Michaela Stegmann

Dr. Michaela Stegmann

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Am Staudengarten 12
85354 Freising

Telephone: +49 816171 6358
life-sciences.vk [ at ] baywiss.de